Die Stadt Münster (ca. 310.610 Einwohner), auch liebevoll Fahrradstadt genannt, liegt in Nordrhein-Westfalen im Zentrum des Münsterlandes. Bereits seit 805 ist es das katholische Bistum Münster. Die Geschichte der Stadt ist lang und geschichtsträchtig. So wurde hier bspw. im Jahre 1648 ein Teil des Westfälischen Friedens zur Beendigung des 30-jährigen Krieges geschlossen. Erste Spuren weisen schon auf eine Besiedelung bereits seit 750 v. Chr. hin und die Stadtrechte erhielt Münster im Jahre 1170, in der auch mit dem Bau der Stadtbefestigung begonnen wurde. Die Stadt wartet mit vielen historischen Gebäuden vor allem innerhalb des Promenadenrings in der Altstadt auf, wie bspw. dem Historischen Rathaus Münster, dem Buddenturm, dem Prinzipalmarkt und der Wasserschlossanlage Wilkinghege. All dies sollten Sie auf Städtereise nach Münster erkunden!
Auf dem Prinzipalmarkt wird die Stadtgeschichte der Stadt wieder lebendig. Wunderbare Giebelhäuser, eines schöner als das andere, säumen den Straßenzug. Keines gleicht dem anderen. Auch befindet sich hier das Historische Rathaus mit dem Friedenssaal, eines der wichtigsten Wahrzeichen der Stadt. Dieser gotische Bau stammt aus dem 14. Jahrhundert. Auf dem Prinzipalmarkt kann man sich in die Zeit des Mittelalters und der Hanse mit den reichen Kaufmannsfamilien zurückversetzen lassen.
Das barocke Stadtschloss von Münster, einst eine fürstbischöfliche Residenz, wurde zwischen den Jahren 1767-1878 von Johann Conrad Schlaun für den vorletzten Fürstbischof Maximilian Friedrich von Königsegg-Rothenfels (1708-1784) errichtet. Seit 1954 ist das Stadtschloss von Münster Sitz der Westfälischen Wilhelms-Universität. Dreimal im Jahr findet vor dem Schloss der große Jahrmarkt statt. Der "Send" zieht dann unzählige Besucher an.
Das barocke dreiflügelige Adelspalais Erbdrostenhof, gelegen in der Salzstraße in der Altstadt von Münster, wurde nach den Plänen von Johann Conrad Schlaun in den Jahren 1753-1757 erbaut. Auftraggeber war Erbdroste Adolph Heidenreich Freiherr Droste zu Vischering. Der Erbdrostenhof wird heute vom Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) genutzt. Er bildet zusammen mit der Dominikaner Kirche und der Clemenskirche die sogenannte "Barockinsel" in der Innenstadt. Der Erbdrostenhof gilt als der schönste Adleshof der Stadt und ist ein Meisterwerk der Barockarchitektur.
Seit September 2014 ist das LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster wieder geöffnet. Das Museum befindet sich direkt im Herzen der Stadt am Münsteraner Domplatz und ist ein wahres Eldorado für Kunstfreunde. Es ist ein Haus der Kunst! Auf gesamt 7.500 m² werden zudem ständig wechselnde Sammlungen in 51 Räumen präsentiert. Vier Höfe verbinden die Rothenburg mit dem Domplatz und laden zum Flanieren ein - auch ohne Besuch der Ausstellungsräume. Das LWL-Museum Münster ist täglich au0ßer montags geöffnet.
Was können Sie an einem Tag in Münster in Westfalen alles erleben? Wir haben uns in der geschichtsträchtigen Stadt für Sie umgeschaut. Hier finden Sie zahlreiche Tipps zur Tagesgestaltung. Vom Friedenssaal und den Dom bis hin zu den zahlreichen Burgen und Schlössern im umliegenden Münsterland, vom Picasso Museum bis zur typische Küche der Region, von den Anreisemöglichkeiten bis zur münstercard: Ein Tag in Münster
Der St. Paulus-Dom in Münster stammt aus dem 13. Jahrhundert. Er ist eines der Wahrzeichen der Stadt. Der Dom zählt zu den am bedeutendsten Kirchenbauten in ganz Westfalen. Es ist ein herausragendes Baudenkmal aus dem Mittelalter und die heutige Kathedrale des Bistum Münsters. Die gotische Architektur ist beeindruckend. Sehenswert ist die astronomische Uhr in seinem Inneren. Und hörenswert das dazugehörige Glockenspiel, das montags bis samstags immer um 12 Uhr erklingt (feiertags um 12:30 Uhr).
Mit dem Krameramtshaus können Sie eines der ältesten Gildehäuser in Münster bestaunen. Zu finden ist es im "Alter Steinweg 6/7". 1589 erbaut, war es der Versammlungsort der Kramergilde. Das Krameramtshaus befindet sich direkt neben der Lambertikirche. Heutzutage ist im Gebäude das "Haus der Niederlande" untergebracht - ein Wissenschafts- und Kulturzentrum, das zur Universität Münster gehört.
Ein Besuch des Friedenssaals im Rathaus in der historischen Altstadt sollte auf Ihrem Programm stehen. Hier wurde im Jahre 1648 ein wichtiger Teilvertrag des Westfälischen Friedens beschlossen. Dieser galt als Meilenstein auf dem Weg zum europäischen Frieden. Prächtig sind sie anzuschauen: die hölzernen Renaissancevertäfelungen. 37 Portraits von Herrschern und Gesandten sind hier prachtvoll dargestellt. Heute wird der Saal für Empfänge und Veranstaltungen genutzt - so zum Beispiel auch für den G7-Treffen der Außenminister im Jahre 2022.
Im Jahre 2000 wurde das Kunstmuseum Pablo Picasso in Münster am Picassoplatz 1 eröffnet. Es ist ein privat finanziertes Museum. Über 800 Exponate des Künstlers sind hier auf rund 600 m² Ausstellungsfläche zu finden. Zudem gibt es regelmäßig Sonderausstellungen
Hinter dem Fürstbischöflichen Schloss ist der ca. 5 ha große Botanische Garten der Wilhelms Universität Münster am Rande der Innenstadt zu finden. Dieser ist auch der Öffentlichkeit zugänglich. Neben wissenschaftlicher Forschung und Lehre ist es auch eine grüne Oase der Ruhe und Entspannung. Unterteilt ist er in verschiedene Bereiche - wie Moor und Heide bis hin zum Tropenhaus mit Urwaldpflanzen. Die Ursprünge des Botanischen Gartens gehen bereits auf das Jahr 1803 zurück.
Entdecken Sie Münster in Westfalen - die Stadt im Grünen. Sie wohnen im ****S Mövenpick Hotel Münster
Entdecken Sie Münster - die Stadt des Tatorts - und genießen Sie eine historische Altstadtführung.
Schlösser und Burgen im Radlerparadies ab/an Münster mit Abstecher nach Holland, Ø 55 km
Das Münsterland von Münster aus erkunden! Sie wohnen im 4 Sterne Hotel. Meist ebenes Gelände.
Auf Seen und Kanälen mit MS Katharina von Bora: Brandenburg, Magdeburg, Wolfsburg... Getränkepaket*
Mit MS Katharina von Bora über viele Kanäle, Elbe und Havel. Getränkepaket buchbar