Lion Tours - das Online-Reisebüro

Sehenswürdigkeiten in Schwerin

Beliebte Ausflugsziele und Sehenswertes in Schwerin

Schwerin ist die Hauptstadt Mecklenburg Vorpommerns und liegt am Südufer des Schweriner Sees. Die Umgebung ist waldreich und von vielen Seen geprägt. Schwerin wurde erstmalig ca. 1012 erwähnt. Eine erste Besiedelung fand jedoch bereits um 600 v. Chr. statt. Heinrich der Löwe, der Welfenkönig, gründete die Stadt im Jahre 1160 nach dem Sieg über die Obotriten. Im historischen Stadtkern finden sich viele Sehenswürdigkeiten. Zu erwähnen sie bspw. das Schweriner Schloss, gelegen auf einer Insel im See, das Altstädtische Rathaus auf dem Mark und der Schweriner Dom. Zu den schönsten Plätzen der Stadt bringt Sie der beliebte Petermännchen-Bus auf einer Stadtrundfahrt. Wer es kulturell mag, sollte die Stadt im Sommer zur Zeit der Schweriner Festspiele besuchen, die vor der imposanten Kulisse des Schlosses stattfinden. Ein Klassiker unter den Städtereisen!

Altstadt Schwerin
Altstadt Schwerin | © Mopsgesicht pixabay

Informationen zu den Sehenswürdigkeiten in Schwerin

Schweriner Schloss
Schweriner Schloss | © Kalahari pixabay
© Kalahari pixabay

Schweriner Schloss

Das Schweriner Schloss der Landeshauptstadt geht auf den Bau der slawischen Burg im 10. Jahrhundert zurück, die auf einer Insel im Schweriner See zu finden ist. Im Laufe der Jahrhunderte wurde das Bauwerk erweitert, bis es Mitte des 19. Jahrhundert zu einem grundlegenden Um- und Neubau zum romantischen Stil kam, wobei die Architekten als Vorbild französische Renaissanceschlösser hatten. Das märchenhafte Schloss diente Herzögen einst als Residenz und ist heute Sitz des Landtags Mecklenburg-Vorpommerns. Im Schlossmuseum sind Wohnräume und der prunkvolle Thronsaal der damaligen Herzöge zu sehen.
Schwerin Dom
Schwerin Dom | © Thorsten pixabay
© Thorsten pixabay

Schweriner Dom

Der Schweriner Dom ist eine evangelisch-lutherische Bischofskirche und wurde von 1260 bis 1416 als gotische Basilika mit dreischiffigem Querhaus errichtet. Der 105 Meter lange Kirchenbau zählt zu den Hauptwerken der Backsteingotik. Der rund 117 Meter hohe Kirchenturm, ist Mecklenburgs höchster Turm und wurde erst gegen Ende des 19. Jahrhunderts von dem Baumeister Georg Daniel errichtet. Über 220 Treppenstufen führen auf eine Aussichtsplattform zum Kirchenturm hinauf, von wo aus man einen hervorragenden Blick über die gesamte Stadt und ihre Seen hat. Die älteste Glocke im Turm datiert aus dem Jahre 1365.

Altstädtisches Rathaus Schwerin
Altstädtisches Rathaus Schwerin | © Jens Junge pixabay
© Jens Junge pixabay

Altstädtisches Rathaus Schwerin

Mit dem Altstädtisches Rathaus besitzt Schwerin ein historisches und denkmalgeschütztes Gebäude direkt am Marktplatz in der Altstadt. Das Gebäude besteht aus zwei Fachwerkgiebeln aus dem 17. Jahrhundert. Die Fassade des prachtvollen Baus, wurde im sogenannten Tudorstil errichtet und entstand erst 19. Jahrhundert nach Plänen Georg Adolph Demmlers. Die Bauten des Architekten Demmlers prägen bis heute das Stadtbild Schwerins. Das Gebäude wird heute von der Stadtmarketing Gesellschaft Schwerin genutzt und im Demmlersaal des Gebäudes finden unter anderem Stadtvertretersitzungen statt.

Schleifmühle Schwerin

Die Schweriner Schleifmühle ist eine Wassermühle die zu Beginn des 18. Jahrhunderts errichtet wurde. Sie diente zunächst als Lohmühle und wurde im Laufe der Jahre auch als Graupenmühle oder als Wollspinnerei genutzt. Mit der Schleifmühle wurden jedoch überwiegend große Granitsteine für die fürstlichen Bauten geschnitten und poliert. Heute ist in der Mühle eine Schauanlage zu sehen, mit der die Technik der Steinschleifer aus dem 18. Jahrhundert veranschaulicht wird. Zudem befindet sich in der Schleifmühle eine Ausstellung zur Geschichte des Gebäudes und eine Sammlung verschiedener Mineralien.

Paulskirche Schwerin

Die Paulskirche befindet sich auf der höchsten Erhebung westlich des Pfaffenteichs in Schwerin und wurde im Jahre 1863, am Tag des Apostel Paulus erbaut. Der protestantische Kirchenbau basiert auf einem 3-schiffigem, kreuzförmigen Grundriss und wurde im neugotischen Stil errichtet. Das Innere der Kirche besticht durch wundervolle Glasmalereien der Heilsgeschichte und einem mit aufwendigen Schnitzereien gestalteten Chor. Die Kanzel, der Altar und die Fürstenloge sind mit Gemälden von Karl Gottfried Pfannschmidt ausgestattet.

Historische Schelfstadt

Die Schelfstadt ist ein Stadtteil Schwerins direkt neben der Altstadt, indem sich zahlreiche historische Bauwerke befinden. Der Stadtteil wurde durch den damaligen Herzog Friedrich Wilhelm im Jahre 1705 planmäßig als Neustadt angelegt. Das Gebiet wurde erst im Jahre 1836 mit Schwerin vereint und besticht heute durch zahlreiche Fachwerkbauten auf dem Schelfmarkt und der näheren Umgebung. In der Schelfstadt befindet sich unter Anderem der Barockbau der Schelfkirche, sowie in der Puschkinstraße das Schleswig-Holstein-Haus, ein wichtiges Kulturzentrum Mecklenburg-Vorpommerns.
Schwerin: Pfaffenteich
Schwerin: Pfaffenteich | © Stadt Schwerin Marketing
© Stadt Schwerin Marketing

Pfaffenteich

In der Schelfstadt von Schwerin befindet sich der ca. 12 ha große Pfaffenteich. Es ist einer von den 9 Seen der Stadt. Dieser erhielt seinen Namen durch die Pfarrer, die hier einst ihre Felder bestellten. Regelmäßig finden hier Veranstaltungen statt - wie das Drachenbootrennen. Das "Drachenbootfestival Schwerin" zählt zu den größten seiner Art in ganz Europa. Rund um den See gibt es einen Rundweg von rund 1,6 Kilometer Länge. Ob zu Fuß, oder per Rad - beides ist möglich.

Schwerin: Mecklenburgisches Staatstheater
Schwerin: Mecklenburgisches Staatstheater | © falco pixabay
© falco pixabay

Mecklenburgisches Staatstheater

Das Mecklenburger Staatstheater ist eines der größten im norddeutschen Raum. Das Sechssparten-Theater - angefangen vom Musiktheater über Schauspiel bis hin zum Ballett - ist über 120 Jahre alt und befindet sich gegenüber dem Schweriner Schloss. Im Großen Saal finden bis zu 550 Besucher Platz. Die Schweriner Schlossfestspiele werden durch das Theater organisiert. Führungen im Mecklenburgisches Staatstheater sind möglich.

Staatliches Museum Schwerin
Staatliches Museum Schwerin | © WikimediaImages pixabay
© WikimediaImages pixabay

Staatliches Museum Schwerin

Kunstfreunde sollten dem Staatlichen Museum Schwerin einen Besuch abstatten. Mehr als 100.000 Exponate sind in diesem Kunstmuseum zu betrachten. Kunstwerke der flämischen Malerei sind hier ebenso zu finden, wie Werke der Malerei bis zum 20. Jahrhundert. Eröffnet wurde das Museum, das direkt am Schweriner See liegt, bereits 1882.

Schweriner See
Schweriner See | © soetinger pixabay
© soetinger pixabay

Schweriner See

Ein wahres Naherholungsgebiet ist der rund 61 km² große Schweriner See, der sich zwischen Schwerin und Hohen Viecheln befindet. Er gilt als der viertgrößte See Deutschlands. Nicht nur Wassersportfreunde werden von diesem See begeistert sein - auch bieten zahlreiche Rad- und Wanderwege weitere Möglichkeiten der aktiven Erholung. Wenn Sie es lieber trockenen Fußes mögen, so können Sie auch Rundfahrten auf dem See unternehmen. Auch im Umland befinden sich zahlreiche weitere Seen.

Schweriner Schlossfestspiele

Weit über die Stadtgrenze hinaus bekannt sich die Schlossfestspiele Schwerin, die es bereits seit 1993 gibt. Unter freiem Himmel finden herausragende Theater- und Konzertveranstaltungen statt - von der Oper, über das Musical bis hin zum Schauspiel. Ein abwechslungsreiches Programm, die alljährlich das Mecklenburger Staatstheater als Organisator präsentiert.

Reise-Empfehlungen für Schwerin

IntercityHotel Schwerin: Zimmerbeispiel © Ein Bild der Steigenberger Hotels AG
Städtereisen | 3 Tage
Schwerin IntercityHotel

Entdecken Sie Schwerin. Sie wohnen im **** Hotel nahe der Altstadt, ca. 10 Gehminuten.

 Apr 25 - Okt 25
Preis p.P. ab € 108,-
Radreisen Schleswig Holstein: Lübeck Holstentor © Radweg Reisen GmbH
Radreisen | 8 Tage
Ostsee, Hanse und Alte Salzstraße

Radreise entlang des Ostseeküsten-Radwegs durch Lübeck, Wismar und Schwerin, Ø 50 km

 Mai 25 - Sep 25
Preis p.P. ab € 1.099,-