Regensburg, die alte Bischofsstadt, liegt an der Mündung der Regen und Naab in die Donau in Ostbayern. Sie ist eine der ältesten Städte Deutschlands - bereits in der Steinzeit wurde das Gebiet besiedelt. Später folgten die Kelten und die Römer, die hier das Kastell "Regina Castra" errichteten. Zur Zeit der Karolinger war es eine der wichtigsten Städte Ostfrankens. Die Stadt ist eng mit dem Fürstengeschlecht von Thurn und Taxis verbunden. Die Altstadt wurde von der UNESCO zum Welterbe erklärt. Nicht nur die Altstadt mit dem Dom St. Peter mit den Regensburger Domspatzen oder dem Schloss der Fürsten von Thurn und Taxis ist sehenswert, die Stadt bietet auch zahlreiche Museen, wie die Bistumsmuseen oder das Museum Thurn und Taxis. Ein wunderschönes Ziel für Städtereisen! (Fotos © Regensburg Tourismus)
Der Regensburger Dom St. Peter wurde 1870 fertig gestellt - begonnen wurde mit dem Neubau jedoch bereits 1273. Die Kathedrale wurde im gotischen Stil errichtet und verfügt über zwei markante Westtürme mit einer Höhe von 105 Metern. Der Dom zählt zu den bedeutendsten Bauten der Gotik in ganz Bayern. Im Inneren befinden sich eindrucksvolle, farbenprächtige Fenster aus dem 13./14. Jahrhundert. Hier ist auch die Heimat der weltbekannten Regensburger Domspatzen.
Die Walhalla befindet sich zwar nicht in Regensburg selbst, sondern im benachbarten Donaustauf im Landkreis Regensburg. Diese beeindruckende Gedenkstätte wurde einst vom Bayernkönig Ludwig I. in Auftrag gegeben. Im Jahre 1842 wurde die Walhalla eröffnet und seitdem werden in ihr bedeutende Persönlichkeiten geehrt. Schon alleine zur Eröffnung waren es 160 Personen. Eine Büste von Heinrich I., dem König der Teutschen, ist hier ebenso zu finden, wie eine von Jan van Eyck, von Wallenstein oder von Maria Theresia. Von der Walhalla selbst haben Sie einen herrlichen Blick über die Donau. Das Gebäude erinnert an einen antiken Tempel.
Auf dem Haidplatz - einem der ältesten Plätze in Regensburg - bestimmt die "Neue Waag" das Bild, die um 1300 Uhr errichtet wurde. Bereits seit dem Mittelalter war hier die Stadtwaage zu finden, mitsamt der "Herrentrinkstube". Durch ihre Funktion als Stadtwaage leitete sich dann der Name "Neue Waag" ab. Auch in geschichtlicher Hinsicht spielte die "Neue Waag" eine Rolle, als 1541 Gespräche zu den beiden Konfessionen stattfanden.
Einst wurde im Salzstadel in Regensburg Salz, das zu dieser Zeit ein teures und wichtiges Produkt war, eingelagert. Das Salz stammte meist aus Bad Reichenhall und wurde per Schiff entlang der Donau nach Regensburg gebracht. Regensburg hatte die kaiserliche Erlaubnis mit Salz zu handeln. Das Salzstadel wurden um 1620 errichtet und befindet sich am östlichen Ende gleich neben der Steinernen Brücke. Heute befindet sich im Salzstadel ein Besucherzentrum. Hier können Sie vieles über die Geschichte der Stadt erfahren - von den Römern bis heute.
Mitte im Zentrum der Stadt befindet sich der Neupfarrplatz mit der gleichnamigen und namensgebenden Neupfarrkirche. Hier können Sie eine Zeitreise unternehmen und mehr als 2.000 kennenlernen. Bereits zu Zeiten der alten Römer war dieser Platz besiedelt und es fanden sich hier Offizierswohnungen. Später folgte ein jüdisches Viertel, das aber 1519 weichen musste und Platz für die Kirche machte. Diese wurde 1542 die erste evangelische Pfarrkirche der Stadt. Auf dem Neupfarrplatz findet heutzutage auch der traditioneller Regensburger Christkindlmarkt statt.
Wollen Sie mehr über Bayern erfahren? Dann sollten Sie das "Haus der bayerischen Geschichte" am Donaumarkt 1 besuchen. Hier erfahren Sie Wissenswertes über die neueren Geschichte des Bundeslandes Bayern. Erleben Sie Geschichtstheater! Es gibt eine Dauerausstellung ("Wie Bayern Freistaat wurde und was ihn besonders macht" und regelmäßige Sonderausstellungen. Das Museumsgebäude als solches ist schon betrachtenswert - zählt es doch zu den modernsten Museumsgebäude in ganz Europa. Eröffnet wurde das Museum 2019.
Ein Bummel durch die Altstadtgassen von Regensburg wird Sie begeistern! Die Altstadt ist ein wunderbares Beispiel, wie einst eine mittelalterliche Handelsstadt ausgesehen hat. Zu Recht zählt die Altstadt von Regensburg zum UNESCO Welterbe. Hier können Sie auf Zeitreise gehen - es erwartet Sie mehr als 2.000 Jahre Geschichte. Rund 960 Baudenkmäler sind hier zu finden. Erkunden Sie die Golitahstraße, den Kornmarkt oder auch die Gesandtenstraße - eine Gasse ist schöner als die andere.
Suchen Sie etwas Ruhe und Erholung? Dann besuchen Sie den ca. 9 ha großen Stadtpark von Regensburg, der sich westlich der Altstadt befindet. Er ist von gesamt 18 Grünanlagen, die es in Regensburg gibt. Er ist die grüne Lunge der Stadt und bietet viel Raum zur Erholung. In den Sommermonaten finden hier zudem zahlreiche Feste statt - wie die "Nacht in blau". Es gibt einen Stadtteich und ein Figurentheater. Dieses ist inmitten des Parks in einem Rokokohäuschen zu finden und bietet Unterhaltung für Jung und Alt.
Radurlaub von Donaueschingen bis Passau - den Donaudurchbruch erleben, Ø 45 km
Radreise rund um die Hallertau in Nieder- und Oberbayern - ab/an Regensburg, Ø 60 km
Von Donauwörth nach Passau in geruhsamer Fahrt - weitgehend ebener Verlauf. Etappen: Ø 50 km
Radurlaub im Altmühltal mit sehenswerten Barock- und Residenzstädte. Eben bis leicht hügelig, Ø 57 km
Unser Rad-Klassiker von Rothenburg nach Regensburg - inkl. Donaudurchbruch, Ø 50 km
Mit MS SE-Manon von Frankfurt über den Main-Donau Kanal bis Passau. Getränkepaket inklusive!