Magdeburg, die Landeshauptstadt Sachsen-Anhalts, wurde erstmalig 805 urkundlich erwähnt. Im Jahre 2005 wurde das 1.200-jährige Stadtjubiläum gefeiert. Die Geschichte ist wechselvoll und bewegt. Sie war die Kaiserpfalz Ottos I., Hansestadt, Zentrum der Reformation und preußische Festung im Deutschen Reich. Magdeburg ist eines der ältesten Industriezentren Deutschlands. So befanden sich hier bspw. die "Magdeburger Dampfschifffahrt-Companie" und die erste Saccharinfabrikation. Entdecken Sie die historische Metropole, gelegen an der mittleren Elbe, und bestaunen Sie den Magdeburger Dom oder auch das berühmte Wasserstraßenkreuz. Prägnant ist auch der Jahrtausendturm, das höchste Holzgebäude Deutschlands, der anlässlich der Bundesgartenschau 1999 im Magdeburger Elbauenpark errichtet wurde. Diesen sollten Sie auf jeden Fall während Städtereisen nach Magdeburg gesehen haben! Sie suchen Ideen für Ihren Aufenthalt in Magdeburg? Wir haben uns in der Stadt für Sie umgeschaut und Tipps und Informationen für Sie zusammengestellt. Auch klären wir die Frage, warum Magdeburg „Ottostadt“ heißt: Ein Tag in Magdeburg
Das Alte Rathaus Magdeburg ist ein sehenswerter Barockbau, der Ende des 17. Jahrhunderts über dem romanischen Ratskeller aus dem 13. Jahrhundert erbaut worden ist. Es wurde nach dem 30jährigen Krieg im Stil der italienisch-niederländischen Renaissance wiederaufgebaut. Dass mit mehreren Türmen und wunderschönen Arkaden ausgestatte Gebäude befindet sich im Stadtzentrum am Alten Markt. Vor dem Gebäude steht eine Kopie des Magdeburger Reiters, vermutlich eine Darstellung Otto des Großen, römisch-deutscher Kaiser um 952 nach Christus. Der Festsaal des Rathausbaus wird heute für Veranstaltungen genutzt und im Ratskeller befindet sich ein Restaurant.
Der Magdeburger Dom ist der wohl älteste gotische Sakralbau in Deutschland. Ursprünglich standen auf dem heutigen Domplatz der Palast des römischen Kaisers und zwei weitere Kirchenbauten, die zu den größten außerhalb Roms zählten. Im Jahre 950 begann Otto der Große den Vorgängerbau des heutigen Doms zu errichten. Nachdem der Bau Anfang des 13. Jahrhunderts durch einen Brand zerstört wurde, begann Erzbischof Albrecht unmittelbar danach mit dem Neubau des Doms so wie wir ihn heute kennen. Im Dom befindet sich das Grabmal von Kaiser Otto dem Großen und trotz der Tatsache, dass der Dom mehrmals geplündert wurde, befinden sich noch zahlreiche Kunstschätze in der Kathedrale.
DIE GRÜNE ZITADELLE VON MAGDEBURG ist ein Gebäude, das von dem bekannten Künstler Friedensreich von Hundertwasser entworfen wurde. Das erst im Jahre 2005 fertig gestellte Gebäude steht in unmittelbarer Nähe zum Domplatz. Der Bau wurde durch Hundertwasser in ein architektonisches Meisterwerk verwandelt. Neben den Büroflächen befinden sich im unteren Teil verschieden Läden, Cafe, Restaurant und ein Informationszentrum über Hundertwasser. Zudem sind auch ein kleines Theater im Gebäude und ein Hotel untergebracht. Der größte Teil des Gebäudes wird als Wohnraum genutzt.
Das Wasserstraßenkreuz Magdeburg ist eine künstlich angelegte Wasserstraße, die zur Überquerung des Mittellandkanals über die Elbe dient. Rund 63 Jahre lang war dies die einzige Schiffsverbindung von Mittelkanal und Elbe. Vom östlichen Mittelkanal gelangen die Schiffe über eine gigantische Trogbrücke in den Elbe-Havel-Kanal. Für dieses imposante Bauwerk werden spezielle Führungen ab dem Schiffshebewerk Magdeburg-Rothensee angeboten, das 1938 eröffnet wurde. Einen besonderen Eindruck von diesem Bauwerk bekommt man auf einer Flusskreuzfahrt beispielsweise zwischen Berlin und Prag, wo man die Wasserstraße passieren muss.
Sie suchen während Ihres Aufenthalts in Magdeburg etwas Ruhe und Erholung? Dann ist der Elbauenpark genau das richtige! Im Jahre 2005 wurde er zum zweitschönsten Park in ganz Deutschland gekürt. Auf rund 90 ha Fläche gibt es neben der Erholung auch viel zu entdecken. Das Parkgelände ist zweigeteilt - Kleiner Anger und Großer Anger - jedoch mit einer Fußgängerbrücke miteinander verbunden. Erkunden Sie den Jahrtausendturm oder das Schmetterlingshaus, bestaunen Sie die farbenprächtige Fauna mit den abwechslungsreichen Gartenanlagen. Ist Ihnen der "Garten der Gegensätze" lieber - oder zum Beispiel der "Garten der Toleranz"?
Die St.-Johannis-Kirche (auch Johanniskirche genannt), ist die älteste Pfarrkirche in Magdeburg. Im 2. Weltkrieg wurde sie fast vollständig zerstört und erst 1991 wurde mit dem Wiederaufbau begonnen. Seit 1999 wird sie jedoch nicht mehr als Kirche, sondern als Veranstaltungsort genutzt. Als Konzert- und Festsaal der Stadt. Wenn Sie den 52 m hohen Südturm der Kirch besteigen, so bietet sich Ihnen ein wunderbarer Blick über die Stadt. Aber auch in geschichtlicher Hinsicht lohnt es sich die Kirche zu besuchen. Hier predigte Martin Luther im Jahre 1524. Im zu Ehren befindet sich das Lutherdenkmal vor der Kirche.
Im Herzen der Altstadt von Magdeburg können Sie den "Alten Mark" aufsuchen, auf dessen Platz sich der "Magdeburger Reiter" befindet. Bei dem Nachbild handelt es sich vermutlich um ein Bild von Kaiser Otto I. (912-973) aus dem Geschlecht der Liudolfinger aus dem Jahre 1240. Das Original ist im Kulturhistorischen Museum ausgestellt. Es ist eines der berühmtesten Denkmäler der Stadt. Die Kopie auf dem Alten Markt wurde 2000 vergoldet, das Original hatte vermutlich mehrere Farben.
Wollen Sie sich auf die Spuren der alten Kaiserstadt Magdeburg begeben, dann sollten Sie das Dommuseum Ottonianum aufsuchen, das 2018 eröffnet wurde und sich auf dem Domplatz befindet. Hier finden Sie 3 große Ausstellungsbereiche, die alle eng mit der Geschichte Magdeburgs verknüpft sind. Dies ist zum einen Kaiser Otto der Große (912-973) und Königin Editha, das Magdeburger Erzbistum und die großen Bauten um den Domplatz.
Die Gruson Gewächshäuser erhielten ihren Namen durch den Maschinenbauunternehmer Hermann Gruson, der diese ins Leben rief und eine weitreichende Sammlung an exotischen Pflanzen zusammengetragen hat. In 10 Schauhäusern können Sie eine Vielzahl exotischer Pflanzen bestaunen. Darüber hinaus gibt es noch einen großen Teil, der nicht für die Öffentlichkeit zugänglich ist. Dieser botanisch-tropische Garten existiert bereits seit 1896.
Kennen Sie Otto von Guericke? Im zu Ehren gibt es ein Museum das sich in der Lukausklause im gleichnamigen das Otto-von-Guericke-Zentrum befindet. Otto von Guericke (1602-1686) war nicht nur ein Politiker und Bürgermeister von Magdeburg, sondern auch Physiker und Erfinder. Das bekannteste Experiment war sicherlich das mit den "Magdeburger Halbkugeln". Er gilt als einer der berühmtesten Persönlichkeiten Magdeburgs. Im Otto-von-Guericke-Zentrum erfahren Sie viel über sein Leben und Werken.
Magdeburg, die Landeshauptstadt Sachsen-Anhalts, stellt sich vor. Sie wohnen im *** Hotel
**** Hotel im Herzen der Stadt. Familiär geführtes Hotel. Ruhig und doch zentral gelegen.
Ostsee, Peene, Oder, Havel und Elbe mit MS Mona Lisa. Bus, 8 Ausflüge und Getränke inkl.!
Havel und Elbe Flusskreuzfahrt mit MS Sans Souci - von Berlin über Dessau und Meißen bis Dresden
Auf Seen und Kanälen mit MS Katharina von Bora: Brandenburg, Magdeburg, Wolfsburg... Getränkepaket*