Lübeck, damit verbindet man das Holstentor, die Buddenbrooks und Lübecker Marzipan. In der alten Hansestadt vereinen sich Weltkulturerbe und das "Tor zur Ostsee". Das geschlossene Stadtbild wurde 1987 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt. Rund 1.800 denkmalgeschützte Häuser befinden sich in der Altstadt. Ein Traum für eine Städtereise! Lübeck, gelegen im Süden Schleswig-Holsteins an der Trave, ist die zweitgrößte Stadt nach Kiel in diesem Bundesland. Travemünde, das Seeheilbad an der Ostsee, ist ein Stadtteil, rund 20 Kilometer von der Altstadt entfernt. Namensgeber der Stadt ist der von den Slawen gegründete Ort Liubice - "die Liebliche". Im Jahre 1160 wurden ihr Stadtrechte zugesprochen und 1361 war sie Hauptort der Hanse. Zeitweilig war sie sogar die wichtigste Handelsstadt im nördlichen Europa. Noch heute ist der Hafen von Lübeck der größte deutsche Ostseehafen. Einen Einblick über die Stadt bekommen Sie auch während einer Bootsfahrt durch den Lübecker Hafen. Hierbei erzählen die Kapitäne die Geschichte und Geschichtchen über die Stadt auf ihre Art.
Wollen Sie noch mehr von der "Hansekönigin" Lübeck entdecken? Dann erkunden Sie die „Grande Dame“ des Nordens einmal auf eine andere Art und Weise auf Ihren Städtereisen - und dies sehr speziell. Viele Tipps und Informationen haben wir für Sie unter Lübeck entdecken - zwischen Marzipan & Speed Dating zusammengestellt.
Die evangelisch-lutherische Lübecker Marienkirche - St. Marien zu Lübeck - stammt aus den Jahren 1200-1350. Einst war es eine romanische Basilika, die später zu einer gotischen Kathedrale umgebaut wurde. Sie ist eine der größten und höchsten Kirchen im gesamten Ostseeraum. Es ist ein herausragendes Zeugnis norddeutscher Backsteingotik. Im Inneren können Sie zum Beispiel die astronomische Uhr aus dem Jahr 1566 oder auch den Fredenhagen Altar bestaunen, der vom gleichnamigen Kaufmann gestiftet wurde. Zusammen mit der Altstadt zählt sie zum UNESCO Welterbe.
Wunderschön ist es anzuschauen - das Heilig-Geist-Spital in Lübeck. Dieses stammt aus dem Jahr 1286 und befindet sich auf dem Koberg. Betreut wurde es damals von Brüdern des Ordens des Heiligen Geistes. Das Heilig-Geist-Spital ist eines der ältesten Spitäler und Sozialeinrichtungen in ganz Europa. Arme und Kranke fanden hier Hilfe. Es ist nicht nur das Gebäude selbst, das damals zum Spital gehörte, sondern auch zahlreiche Ländereien. Sehenswert sind im Inneren zum Beispiel die mittelalterlichen Wandmalereien, oder auch die 23 Tafeln der Elisabeth-Legende aus dem 15. Jahrhundert.
Welch Köstlichkeiten man aus blanchierten und geschälten Mandeln und Zucker herstellen kann, hat Lübeck bewiesen. Das Lübecker Marzipan. Einst als Arzneimittel in Apotheken erhältlich, fand es dann seinen Weg als süße Köstlichkeit. Erstmals erwähnt wurde das Lübecker Marzipan 1530. Seinen berühmten Weg nahm es dann nach 1800. Im Niederegger Marzipan-Museum können Sie vieles über das weltberühmte Marzipan erfahren. Dieses befindet sich im gleichnamigen Café Niederegger im Obergeschoss. Und vielleicht wollen Sie auch hier im Cafe eine Marzipantorte probieren? Das Cafe gibt es bereits seit 1806.Café Niederegger.
Willy Brandt kommt am 18.12.1913 in Lübeck zur Welt. In der Königstraße 21 können Sie das Willy-Brandt-Haus Lübeck besuchen, das dem SPD-Politiker und Friedensnobelpreisträger gewidmet ist. Es ist multimedial und interaktiv gestaltet und ermöglicht auf spannende Art und Weise eine Zeitreise in die (politische) Geschichte zu unternehmen. Das Willy-Brandt-Haus Lübeck sieht sich als ein Ort für politische Bildung aller Altersklassen.
An der Untertrave in Lübeck befindet sich der Museumshafen. Was liegt näher als der örtlichen Schifffahrtsgeschichte und der Historie als wichtiger deutscher Ostseehafen ein Museum zu widmen - und noch dazu mit prachtvollen alten Traditionsseglern? Hölzerne Schiffsplanken, stolze Masten... wunderschön sind sie anzuschauen, die "Lisa von Lübeck", das Feuerschiff oder "Hansine" - ein ehemaliges Fischereifahrzeug. Über 20 Traditionssegler und historische Wasserfahrzeuge sind hier zu finden.
Von Lübeck nach Stralsund per Rad - Backsteinkultur & Strandkörbe. Etappen: Ø 45 km, meist eben
Mit MS Deutschland auf neuer Route: Oslofjord, Edinburgh Castle, Amsterdams Grachten...
Radreise entlang des Ostseeküsten-Radwegs durch Lübeck, Wismar und Schwerin, Ø 50 km
Von Lübeck nach Flensburg in 8 Tagen - Radtour durch teils flaches, teils hügeliges Gelände. Ø 55 km
Mit MS Amera von Kiel bis Bremerhaven durch Nord- und Ostsee. Von Wismar bis Kopenhagen, von Bornholm bis Malmö. Haustürservice möglich.
Mit MS Amera ab/an Bremerhaven nach Norwegen, Schweden und Dänemark. Mit Besuch von Wismar. Bus mit Haustürservice möglich.