Lion Tours - das Online-Reisebüro

Sehenswürdigkeiten in Lübeck

Beliebte Ausflugsziele und Sehenswertes in Lübeck

Lübeck, damit verbindet man das Holstentor, die Buddenbrooks und Lübecker Marzipan. In der alten Hansestadt vereinen sich Weltkulturerbe und das "Tor zur Ostsee". Das geschlossene Stadtbild wurde 1987 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt. Rund 1.800 denkmalgeschützte Häuser befinden sich in der Altstadt. Ein Traum für eine Städtereise! Lübeck, gelegen im Süden Schleswig-Holsteins an der Trave, ist die zweitgrößte Stadt nach Kiel in diesem Bundesland. Travemünde, das Seeheilbad an der Ostsee, ist ein Stadtteil, rund 20 Kilometer von der Altstadt entfernt. Namensgeber der Stadt ist der von den Slawen gegründete Ort Liubice - "die Liebliche". Im Jahre 1160 wurden ihr Stadtrechte zugesprochen und 1361 war sie Hauptort der Hanse. Zeitweilig war sie sogar die wichtigste Handelsstadt im nördlichen Europa. Noch heute ist der Hafen von Lübeck der größte deutsche Ostseehafen. Einen Einblick über die Stadt bekommen Sie auch während einer Bootsfahrt durch den Lübecker Hafen. Hierbei erzählen die Kapitäne die Geschichte und Geschichtchen über die Stadt auf ihre Art.

Lübecker Holstentor
Lübecker Holstentor | © Achim-Scholty-pixabay

Informationen zu den Sehenswürdigkeiten in Lübeck

Holstentor Lübeck
Holstentor Lübeck | © LTM Sven-Erik Arndt
© LTM Sven-Erik Arndt

Holstentor

Das Holstentor in der Hansestadt Lübeck war eins von drei Toren der ursprünglichen Stadtbefestigung und war auch unter dem Namen Renaissancetor, Vortor oder Krummes Tor bekannt. Es wurde im 16. Jahrhundert errichtet und ist heute das Wahrzeichen der Hansestadt Lübeck. Seit Mitte des 20. Jahrhunderts dient das Holstentor als Museum für die Stadtgeschichte Lübecks. Es zierte den 50 D-Mark-Schein und heute die 2-Euro-Münze. Die spätgotische Toranlage ist neben dem Burgtor, die einzigste Stadttoranlage der historischen Stadtbefestigung Lübecks.
Lübecker Rathaus
Lübecker Rathaus | © LTM Uwe Freitag
© LTM Uwe Freitag

Lübecker Rathaus

Das Lübecker Rathaus ist ein backsteingotischer Bau und wurde im 13. Jahrhundert errichtet. Im Laufe der Zeit wurde der Rathausbau immer wieder erweitert und umgebaut, so dass der heutige Bau viele Baustile miteinander vereint. Die Rathausfassade bietet mit ihren Türmen einen wunderbaren Blickfang. Die runden Löcher in den Ziermauern der Fassade zum Markt hin haben den Zweck, den Wind zu brechen und die Fassade vor zu starkem Winddruck zu schützen. Noch heute wird das Rathaus als Verwaltungssitz der Hansestadt Lübeck genutzt.
Dom zu Lübeck
Dom zu Lübeck | © LTM Sven-Erik Arndt
© LTM Sven-Erik Arndt

Dom zu Lübeck

Bereits 10 Jahre nach der Einweihung des Vorgängerbaus des Dom zu Lübeck, eine aus Holz errichtete Kirche, wurde im 12. Jahrhundert der Grundstein für das steinerne Gotteshaus gelegt. Heinrich der Löwe, Herzog von Sachsen, erwies sich dabei als größer Förderer des Dombaus. Durch die Neugründung der Hansestadt, wurde der Bischofssitz zur damaligen Zeit nach Lübeck verlegt. Im Zweiten Weltkrieg brannten der Dom und zwei weiter Kirchen fast vollständig aus. Der Wideraufbau des Backsteindoms begann 1960 und dauerte mehr als 20 Jahre lang.
Buddenbrookhaus Lübeck
Buddenbrookhaus Lübeck | © Michael Haydn, LTM
© Michael Haydn, LTM

Buddenbrookhaus

Das Buddenbrookhaus blickt auf eine historische Geschichte zurück. Mitte des 19. Jahrhunderts erwarb Siegmund Mann, der Großvater von Heinrich und Thomas Mann, das von einem Marburger Kaufmann im Jahre 1758 erbaute Haus. Ende des 19. Jahrhunderts übernahm die Hansestadt Lübeck das Haus, in dem sich vorübergehend das Katasteramt, eine Nachtstation der Laternenwächter sowie die Lübeckische Staatslotterie befanden. Anfang des 20. Jahrhundert eröffnete die "Buddenbrook-Buchhandlung", bei der Thomas Mann anwesend war. Heute befindet sich hier das moderne Heinrich- und Thomas-Mann-Zentrum.
Zeughaus Lübeck
Zeughaus Lübeck | © panthermedia
© panthermedia

Zeughaus Lübeck

Das Zeughaus der Hansestadt Lübeck wurde im Jahre 1594 als dreigeschossiges Giebelhaus im Stil der niederländischen Backsteinrenaissance errichtet. Das Gebäude befindet sich direkt am Dom zu Lübeck und diente als Kornspeicher, später auch als Wollmagazin, sowie als Lagerstätte für die Ausrüstung und Waffen des Stadtmilitärs. Im 20. Jahrhundert zu Zeiten des nationalistischen Deutschlands, war im Zeughaus die Gestapo untergebracht. Aus diesem Grund steht nicht unweit des Gebäudes ein Mahnmal zum Gedenken an die Opfer. Das in den 1980er Jahren betriebene Völkerkundemuseum im Gebäude musste aus Kostengründen geschlossen werden.
Altstadt von Lübeck
Altstadt von Lübeck | © mareneinfeldt pixabay
© mareneinfeldt pixabay

Lübeck - mehr als Marzipan

Wollen Sie noch mehr von der "Hansekönigin" Lübeck entdecken? Dann erkunden Sie die „Grande Dame“ des Nordens einmal auf eine andere Art und Weise auf Ihren Städtereisen - und dies sehr speziell. Viele Tipps und Informationen haben wir für Sie unter Lübeck entdecken - zwischen Marzipan & Speed Dating zusammengestellt.

Lübeck: Marienkirche
Lübeck: Marienkirche | © Sabine103 pixabay
© Sabine103 pixabay

Lübecker Marienkirche

Die evangelisch-lutherische Lübecker Marienkirche - St. Marien zu Lübeck - stammt aus den Jahren 1200-1350. Einst war es eine romanische Basilika, die später zu einer gotischen Kathedrale umgebaut wurde. Sie ist eine der größten und höchsten Kirchen im gesamten Ostseeraum. Es ist ein herausragendes Zeugnis norddeutscher Backsteingotik. Im Inneren können Sie zum Beispiel die astronomische Uhr aus dem Jahr 1566 oder auch den Fredenhagen Altar bestaunen, der vom gleichnamigen Kaufmann gestiftet wurde. Zusammen mit der Altstadt zählt sie zum UNESCO Welterbe.

Lübeck: Heilig-Geist-Spital
Lübeck: Heilig-Geist-Spital | © LTM
© LTM

Heilig-Geist-Spital

Wunderschön ist es anzuschauen - das Heilig-Geist-Spital in Lübeck. Dieses stammt aus dem Jahr 1286 und befindet sich auf dem Koberg. Betreut wurde es damals von Brüdern des Ordens des Heiligen Geistes. Das Heilig-Geist-Spital ist eines der ältesten Spitäler und Sozialeinrichtungen in ganz Europa. Arme und Kranke fanden hier Hilfe. Es ist nicht nur das Gebäude selbst, das damals zum Spital gehörte, sondern auch zahlreiche Ländereien. Sehenswert sind im Inneren zum Beispiel die mittelalterlichen Wandmalereien, oder auch die 23 Tafeln der Elisabeth-Legende aus dem 15. Jahrhundert.

Lübeck: Lübecker Marzipan
Lübeck: Lübecker Marzipan | © LTM
© LTM

Lübecker Marzipan

Welch Köstlichkeiten man aus blanchierten und geschälten Mandeln und Zucker herstellen kann, hat Lübeck bewiesen. Das Lübecker Marzipan. Einst als Arzneimittel in Apotheken erhältlich, fand es dann seinen Weg als süße Köstlichkeit. Erstmals erwähnt wurde das Lübecker Marzipan 1530. Seinen berühmten Weg nahm es dann nach 1800. Im Niederegger Marzipan-Museum können Sie vieles über das weltberühmte Marzipan erfahren. Dieses befindet sich im gleichnamigen Café Niederegger im Obergeschoss. Und vielleicht wollen Sie auch hier im Cafe eine Marzipantorte probieren? Das Cafe gibt es bereits seit 1806.Café Niederegger.

Willy-Brandt-Haus Lübeck

Willy Brandt kommt am 18.12.1913 in Lübeck zur Welt. In der Königstraße 21 können Sie das Willy-Brandt-Haus Lübeck besuchen, das dem SPD-Politiker und Friedensnobelpreisträger gewidmet ist. Es ist multimedial und interaktiv gestaltet und ermöglicht auf spannende Art und Weise eine Zeitreise in die (politische) Geschichte zu unternehmen. Das Willy-Brandt-Haus Lübeck sieht sich als ein Ort für politische Bildung aller Altersklassen.

Lübeck: Museumshafen
Lübeck: Museumshafen | © © LTM Torsten Krueger
© © LTM Torsten Krueger

Museumshafen Lübeck

An der Untertrave in Lübeck befindet sich der Museumshafen. Was liegt näher als der örtlichen Schifffahrtsgeschichte und der Historie als wichtiger deutscher Ostseehafen ein Museum zu widmen - und noch dazu mit prachtvollen alten Traditionsseglern? Hölzerne Schiffsplanken, stolze Masten... wunderschön sind sie anzuschauen, die "Lisa von Lübeck", das Feuerschiff oder "Hansine" - ein ehemaliges Fischereifahrzeug. Über 20 Traditionssegler und historische Wasserfahrzeuge sind hier zu finden.

Reise-Empfehlungen für Lübeck

Lübecker Altstadt © Achim Scholty pixabay
Radreisen | 8 Tage
Ostsee Radweg

Von Lübeck nach Stralsund per Rad - Backsteinkultur & Strandkörbe. Etappen: Ø 45 km, meist eben

 Apr 25 - Okt 25
Preis p.P. ab € 789,-
Malmö: Turning Torso Aktionspreis
Kreuzfahrten | 14 Tage
Skandinavien & Schottland

Mit MS Deutschland auf neuer Route: Oslofjord, Edinburgh Castle, Amsterdams Grachten...

 29.04.2025 - 12.05.2025
Preis p.P. ab € 2.299,-
Radreisen Schleswig Holstein: Lübeck Holstentor © Radweg Reisen GmbH
Radreisen | 8 Tage
Ostsee, Hanse und Alte Salzstraße

Radreise entlang des Ostseeküsten-Radwegs durch Lübeck, Wismar und Schwerin, Ø 50 km

 Mai 25 - Sep 25
Preis p.P. ab € 1.099,-
Ostsee Radreise_ Radler am Hafen von Neustadt, Holstein © Radweg Reisen GmbH
Radreisen | 8 Tage
Ostseeradweg

Von Lübeck nach Flensburg in 8 Tagen - Radtour durch teils flaches, teils hügeliges Gelände. Ø 55 km

 Mai 25 - Sep 25
Preis p.P. ab € 849,-
Holstentor Lübeck © LTM Sven-Erik ArndtAktionspreis
Kreuzfahrten | 8 Tage
Sommerzeit im Süden Skandinaviens

Mit MS Amera von Kiel bis Bremerhaven durch Nord- und Ostsee. Von Wismar bis Kopenhagen, von Bornholm bis Malmö. Haustürservice möglich.

 14.08.2026 - 21.08.2026
Preis p.P. ab € 1.261,-
Vigelandpark in Oslo: Granitskulptur © Lion Tours GmbHAktionspreis
Kreuzfahrten | 8 Tage
Auszeit rund um Dänemark

Mit MS Amera ab/an Bremerhaven nach Norwegen, Schweden und Dänemark. Mit Besuch von Wismar. Bus mit Haustürservice möglich.

 10.10.2026 - 17.10.2026
Preis p.P. ab € 1.164,-