Die Niederländische Karibik hat einen besonderen Status. Einst waren die Inseln ein niederländisches Überseegebiet - geografisch gehören die 6 Inseln jedoch zu den Kleinen Antillen. So sind Curacao und St. Maarten zwischenzeitlich autonome Länder innerhalb des Königreichs der Niederlande. Bonaire, Saba und St. Eustatius sind Besondere Gemeinden der Niederlande und Aruba ist ebenfalls ein autonomer Landesteil des Königreichs der Niederlande. Die sogenannten ABC-Inseln - Aruba, Bonaire und Curacao - sind Teile der "Inseln unter dem Winde", wohingegen die anderen zu den "Inseln über dem Winde" zählen. In der Niederländische Karibik erwartet Sie Sonne satt, herrliche Sandstrände, ein azurblaues Meer und niederländisches Flair in den Städten.
Aruba ist das "A" der sogenannten ABC-Inseln. Sie ist die westlichste und mit einer Länge von 31 km und einer Breite von 10 km auch die kleinste Insel. Hauptstadt der Insel ist Oranjestad, benannt nach dem niederländischen Königshaus Oranje. Sie ist mit rund 30.000 Einwohnern auch die größte Stadt. Neben Niederländisch ist die zweite Amtssprache Papiamento, eine Mischung aus europäischen und afrikanischen Sprachen. Die Besucher erwarten hier hervorragende Strände und die typisch holländische Architektur.
Das "B" der ABC-Inseln ist Bonaire, die zweitgrößte dieser Inselgruppe. Bonaire ist ein Paradies für Taucher - hier findet man die schönsten Riffe. Hauptstadt ist das in einer Bucht an der Westküste gelegene Kralendijk, die mir rund 12.000 Einwohnern auch die größte Stadt dieser Insel ist. Auch auf Bonaire gibt es zwei Amtssprachen: Niederländisch und Papiamentu. Auch landschaftlich ist die Insel geteilt: der Norden ist hügeliger und grüner - der Süden flacher.
Das "C" der ABC-Inseln steht für Curacao. Curacao ist die größte dieser drei Inseln. In der Hauptstadt Willemstad, gelegen im Südwesten, leben ca. 125.000 Menschen. Dies entspricht schon fast der Gesamtbevölkerung. Curacao ist seit der Ankunft der Holländer im Jahre 1634 das Verwaltungszentrum. Auch hier ist der niederländische Baustil weit verbreitet. Ein eindrucksvolles Beispiel hierfür ist der Hafen in Willemstad.
Sint Maarten - auch St. Maarten genannt - teilt sich die Insel mit dem französischen Saint Martin, und dies obwohl die gesamte Insel nur 96 km² groß ist. Das Verhältnis zwischen den beiden Ländern ist gut. Hauptstadt ist Philipsburg, das vom schottischen Kapitän John Philips gegründet wurde. Sehenswert ist die Grenzmarkierung zwischen den beiden Teilen oder auch der Strandabschnitt nahe des Flughafens - die Flugzeuge fliegen hier nur wenige Meter über den Köpfen hinweg.
Über den Atlantik mit Sea Cloud II von Gran Canaria bis St. Maarten - die Königsdisziplin
In 77 Tagen nehmen Sie an Bord von MS Amera Kurs auf Down Unter - von Bremerhaven bis Sydney
Verbringen Sie Weihnachten und Silvester an Bord von MS Amera - von Bremerhaven bis Panama
Einmal um die ganze Welt mit MS Amera - von Bremerhaven bis Triest. Zu 55 Häfen in 30 Ländern
Segelkreuzfahrt durch die Karibik über Weihnachten und Silvester mit Sea Cloud II ab/an St. Maarten
Einmal rund um die Welt mit MS Amadea von Bremerhaven bis Triest: 66 Häfen und 35 Länder