Wiesbaden, gelegen am rechten Ufer des Rheins - direkt vor den Toren des Rheingaus, ist die Hauptstadt des Bundeslandes Hessens. Es ist die zweitgrößte Stadt in diesem Bundesland und liegt direkt gegenüber von Mainz. Wiesbaden lockt jedes Jahr unzählige Besucher während einer Städtereise mit seinen 26 heißen Quellen, dem Kurhaus mit Spielcasino und dem größten Weinfest der Region an. Die Stadt wartet mit außergewöhnlichen Sehenswürdigkeiten auf, wie der Kurhaus Kolonnaden, der Marktkirche mit dem Standbild "Der Schweiger" und vielen prunkvollen Villen. Der Boulevard Wilhelmstraße, an der sich bspw. die Villa Clementine oder das Hessische Staatstheater befindet, ist die Prachtstraße der Stadt. Weitere Tipps für Ihren Aufenthalt in Wiesbaden finden Sie hier: Wiesbaden an einem Tag - vom Sekt zur Kaffeehauskultur
Diese prunkvolle Stadtvilla "Villa Clementine" wurde einst für einen Mainzer Fabrikanten und dessen Gattin Clementine erbaut. Es ist heute ein herausragendes Beispiel für monumentalen Historismus. Die Villa war Schauplatz der Verfilmung von Thomas Manns "Die Buddenbrooks". Seit 1960, als die Villa in städtisches Eigentum überging, wird sie als kultureller Veranstaltungsort von der Stadt Wiesbaden genutzt, und dient seit 2001 als Literaturhaus.
Das Kurhaus Wiesbaden, das den Mittelpunkt des Wiesbadener Kurecks bildet und sich gegenüber des Kaiser-Friedrich-Platzes mit dem Nassauer Hof befindet, zählt zu den schönsten Bauten Deutschlands. Friedrich von Thiersch erbaute 1904-1907 das heutige Kurhaus im neoklassizistischen Stil. Wenn Sie das Foyer betreten, werden Sie bereits von der 21 m hohen Kuppel begeistert sein. Jedes Jahr finden hier heutzutage in den 12 prachtvollen Sälen und Salons zahlreiche Veranstaltungen statt. Schon zu Zeiten der Römer war die Stadt für ihre Thermalquellen bekannt. Vor dem Gebäude befindet viel Grün, wie die Grünanlage Bowling Green mit den dreischaligen Kaskadenbrunnen.
Das Hessische Staatstheater wurde im Auftrag von Kaiser Wilhelm II. 1892-1894 als Neues königliches Hoftheater gebaut. Das prunkvolle Foyer im Rokoko-Stil wurde 1902 angefügt. Das Theater verfügt über vier Bühnen. Auch befindet sich ein neobarocker Theatersaal im Großen Haus. Jedes Jahr werden hier zahlreiche Aufführungen inszeniert, wie Opern, Schauspiele und Ballett.
Das Schloss Biebrich war einst die barocke Residenz der Fürsten und Herzöge von Nassau, gelegen direkt am Rhein im Stadtteil Biebrich. Schon alleine die Lage am Rhein macht Schloss Biebrich zu etwas Besonderen. Zwischen den Jahren 1700 und 1750 wurde es immer wieder erweitert und erhielt so sein heutiges Aussehen. Der dreiflügelige Barockbau zählt zu den schönsten Barockschlössern am Rhein. Im Inneren des Schlosses befinden sich auch Repräsentationsräume für den hessischen Ministerpräsidenten.
Die Marktkirche wurde 1852-1862 von Carl Boos als neogotische Basilika erbaut. Einst war sie der größte Backsteinbau des Herzogtums Nassau. Der Westturm ist mit 89 m das höchste Gebäude der Stadt. Das Denkmal "Der Schweiger" befindet sich direkt vor der Kirche und ist von Kaiser Wilhelm II. der Stadt geschenkt worden. Festlich eingeweiht wurde das Denkmal "Der Schweiger" im Jahre 1908 zu Ehren von Wilhelm von Oranien.
Bereits 1910 wurde mit dem Bau der Kaiser-Friedrich-Therme begonnen - damals noch mit dem Namen "Kaiser-Friedrich-Bad". Das im Jugendstil errichtete Gebäude ist an sich schon sehenswert. Im Inneren finden sich auf rund 1.450 m² Saunalandschaften, Sanarien, Dampfbäder und vieles mehr. Nehmen Sie sich Zeit, um alle Annehmlichkeiten zu nutzen. Massagen und Anwendungen ergänzen das Angebot. Gespeist wird die Therme durch die Adlerquelle, die schon im Jungpaläolithikum von Jägern genutzt wurde.
Einst war der Kaiser-Friedrich-Platz ein wichtiger Platz im Zentrum Wiesbaden und umrahmt von vier klassizistischen Bauten. Auf der Platzmitte befindet sich das Denkmal zu Ehren Kaiser Friedrichs III., der sich in der Stadt großer Beliebtheit erfreute. Es wurde 1897 eingeweiht. Dafür musste das Schiller-Denkmal weichen.
Der Neroberg (245 m. ü. NHN) ist der Hausberg der Wiesbadener und ein beliebtes Ausflugsziel. Mit der Nerobergbahn, einer mit Wasserballast betriebenen Drahtseil-Zahnstangenbahn, ist er vom Nerotal gut zu erreichen. Hier auf dem Neroberg finden sich auch Weingüter der Hessischen Staatsweingüter. Dazu gesellt sich ein Freiluftbad (Opelbad), eine russische Kirche, der runde Neroberg-Tempel und vieles mehr. Auch Kletterfreunde kommen hier mit dem Kletterwald Neroberg auf ihre Kosten.
Im Wiesbadener Stadtteil Schierstein befindet sich der Schiersteiner Hafen, der 1858 als Schutz- und Floßhafen erbaut wurde. Heutzutage ist es ein herrliches Ausflugsziel am Wasser. Wassersportvereine und Yachtclubs sind hier zu finden und auch die Löschboote der Wiesbadener Feuerwehr sind hier beheimatet. Das Naherholungsgebiet lockt zum Erholen. Bekannt ist das Schiersteiner Hafenfest, das seit 1949 stattfindet.
Zu den bekanntesten Spielbanken Deutschlands zählt sicherlich die Spielbank Wiesbaden. Im Weinsaal des Kurhauses befindet sich das "Große Spiel" mit Poker, Black Jack und Roulette, und das "Kleine Spiel" in den Kurhauskolonnanden, wo sich die Automatenspiele befinden.
Wenn Sie sich in der Burgstraße befinden, so können Sie alle halbe Stunde zwischen 8 und 20 Uhr den Kuckuck sehen. Diese überdimensionale Kuckucksuhr wurde bereits 1946 hier aufgestellt. Es heißt, dass dies die größte Kuckucksuhr der Welt sei.
Entdecken Sie Wiesbaden inmitten der Weinberge des Rheingaus. Sie wohnen im Select Hotel ****
Genuss auf dem Fluss mit MS nickoSPIRIT. Von Köln bis Passau - eine Reise für Weinliebhaber
Kurzkreuzfahrt auf dem Rhein mit MS Rhein Melodie ab/an Köln bis Straßburg. Getränkepaket buchbar
Genuss auf dem Fluss mit MS nickoSPIRIT. Von Passau bis Köln - eine Reise für Weinliebhaber
Mit der beliebte MS Andrea auf Main und Mosel ab/an Frankfurt: Cochem, Trier, Loreley
Kurzkreuzfahrt auf dem Rhein mit MS Rhein Symphonie ab/an Köln bis Straßburg. Getränkepaket buchbar