Rostock blickt auf eine rund 800 Jahre alte Geschichte zurück. Die alte Hansestadt liegt an der Ostsee und ist die größte Stadt in Mecklenburg-Vorpommern. Zur Stadt gehört auch Warnemünde - ein Stadtteil. Rostock hat viel von seinem alten Charme bewahrt: ein Großteil der alten Stadtbefestigungsanlage ist noch erhalten, wunderschöne Backstein-Fassaden, herausgeputzten Giebelhäuser, das Ständehaus, die im Jahre 1419 gegründete Universität und das mehr als 700 Jahre alte Rathaus sind nur einige Bauwerke, die zu bewundern sind. Wer es während Städtereisen erholsamer mag, sollte an den über 100 Meter breiten Sandstrand von Warnemünde mit seiner breiten Uferpromenade gehen, der nicht nur im Sommer beliebt ist. Und wussten Sie, dass zu Rostock eines der größten Waldgebiete an der Ostsee gehört? Maritimes kann man an Bord der "Stephan Jantzen" erleben - dem stärksten deutschen Eisbrecher.
An der Stelle der St.-Petri-Kirche wurde die Stadt Rostock einst gegründet. Erstmalig urkundlich erwähnt wurde die Kirche 1252. Die Turmspitze ist 117 Meter hoch und ragt weit über die Stadt hinaus. Auf vielen Seekarten ist die Kirche als Landmarke zu finden. Vom Aussichtsturm in 45 Meter Höhe, der mit einem Aufzug erreichbar ist (oder 196 Stufen), haben Sie einen wunderbaren Blick. Wie in allen Kirchen an der Küste üblich, gibt es auch in der St.-Petri-Kirche Votivschiffe. Diese wurden zum Dank und Segen zugleich der Kirche übergeben.
Das Ostseebad Warnemünde ist ein Stadtteil von Rostock, gelegen im Norden der Stadt direkt an der Ostsee. Namensgeber war der Fluss Warnow, der hier in die Ostsee mündet. In Warnemünde erwartet die Besucher ein über 100 Meter breiter, feiner Sandstrand mit einer langen Strandpromenade. Der Erzählung nach soll hier am Strand der Strandkorb erfunden worden sein. Sehenswert in Warnemünde ist auch die zwischen 1866 und 1871 errichtete Kirche in der Stadtmitte und natürlich der 37 Meter hohe Leuchtturm. Warnemünde können Sie von Rostock aus mit der S-Bahn erreichen.
Das alte Rathaus bildet den Mittelpunkt der Stadt. Es befindet sich auf dem ehemaligen Marktplatz und ist umgeben von prächtigen Giebelhäusern. Drei Gebäude wurden hier zu einem zusammengefasst, verbunden durch eine prächtige hochaufragende Schauwand. Die Ursprünge des Gebäudes gehen auf die Zeit 1270 zurück. Bereits im Mittelalter wurde es als Kaufhaus genutzt. Das Rostocker Rathaus gilt als das älteste Gebäude, das in Ziegelgotik errichtet wurde.
Der IGA Park Rostock ist die grüne Lunge der Stadt. Auf ca. 100 ha entstand am Ufer der Warnow zwischen 1997-2003 dieses beliebte Ausflugsziel für Groß und Klein. Neben prachtvoll angelegten Gärten findet sich hier ein alter Baumbestand und ein schöner Strand an der Warnow. Im IGA Park Rostock finden regelmäßig Ausstellungen und Veranstaltungen statt, wie Open-Air-Festivals und Volksfeste. Ein Highlight sind sicherlich die Pyro Games.
Die Marienkirche - auch St. Marien genannt - ist die wohl bedeutendste Kirche in der Stadt und die evangelisch-lutherische Hauptkirche. Mit dem Bau wurde bereits um 1290 begonnen und die Fertigstellung erfolgte im 15. Jahrhundert. Besonders sehenswert ist zum Beispiel das Innere mit der Astronomischen Uhr mit Apostelumgang, oder auch das Sternrippengewölbe des Chors. Das bronzene Taufbecken gilt als das größte mittelalterliche im ganzen Ostseegebiet. Diese Tauffünte entstand bereits um 1290.
Einst hatte Rostock 22 Stadt- und Wassertore - das Kröpeliner Tor ist noch eines davon. Es gilt als das prächtigste von allen und ist ein wunderbares Baudenkmal aus der Gotik. Erbaut wurde es um 1270 und bildeten den Abschluss der Kröpeliner Straße. Von hier aus führten die Wege nach Lübeck und Wismar. Es verfügt über 6 Stockwerke und ist 54 Meter hoch. Im Inneren können Sie heute eine Ausstellung zur einstigen Rostocker Stadtbefestigung besuchen.
Einst wurde das Kloster zum Heiligen Kreuz um 1270 von Zisterzienserinnen im Auftrag von Königin Margarete von Dänemark (ca. 1230-1282) gegründet. Neben der Kirche gibt es einen Kreuzgang und ein Refektorium, sowie kleine Wohnhäuser im Innenhof. Noch heute ist es eine gut erhaltene Klosteranlage. Die Klosterkirche wird heute als Universitätskirche genutzt, in einem Klostergebäude befindet sich das Kulturhistorische Museum von Rostock.
Kunstfreunde werden sie lieben - die Kunsthalle Rockstock, die sich in der Hamburger Straße 40 befindet. Schließlich ist diese die größte für zeitgenössische und moderne Kunst in ganz Mecklenburg-Vorpommern. Einst wurde die Kunsthalle für die Biennale der Ostseeländer erschaffen. Noch heute bildet Kunst aus Mecklenburg Vorpommern einen Schwerpunkt der Sammlung. 2019 feierte die Kunsthalle ihr 50. Bestehen.
Um Ufer der Warnow befindet sich der Stadthafen Rostock, der einen Teil des Hafens bildet. Wurde dieses Gebiet einst für den typischen Handel genutzt, so ist es heute ein beliebter Freizeitbereich mit Restaurants, Clubs, Theaterspielstätten und Einkaufsmöglichkeiten. Mit dem Tretkran aus dem 18. Jahrhundert (Nachbau) findet man ein Relikt vergangener Zeit. Bei schönem Wetter lässt es sich hier gut flanieren. Ein Szenetreff für Jung und Alt.
Zentral gelegenes ****-Hotel - direkt am Hauptbahnhof gelegene Stadthotel
Mit MS Amadea ab/an Bremerhaven: Insel Gotland, Tallinn, Helsinki, Stockholm, Rügen & Wismar
Entlang der dänischen Ostseeküste, Fährfahrt und Gepäcktransport inkl., Ø 55 km
Zur Hanse Sail in Rostock und SAiL BREMERHAVEN 2025 - mit MS Artania ab/an Bremerhaven
Mit MS Deutschland von Kiel bis Cuxhaven - neben Schönheiten an der Nordseeküste auch Wismar und Stralsund
Skandinavien ab/an Bremerhaven mit MS Amadea: Dänemark, Norwegen, Schweden, Polen und Wismar