Lion Tours - das Online-Reisebüro

Sehenswürdigkeiten in Leipzig

Beliebte Ausflugsziele und Sehenswertes in Leipzig

Die Musikstadt Leipzig, gelegen im Freistaat Sachsen, ist eine über 800 Jahre alte Messe- und Kulturstadt. Berühmte Persönlichkeiten wie Johann Goethe, Johann Sebastian Bach oder Felix Mendelssohn Bartholdy lebten bereits hier und sind untrennbar mit der Stadt verbunden. Ebenso wie das Gewandhaus zu Leipzig seit über 250 Jahren die klassische Musik prägt. In die Literatur ging "Auerbachs Keller" durch Goethes "Faust" ein. Nennenswert ist natürlich auch die Thomaskirche und der Thomanerchor, dessen berühmtester Kantor Bach war. Leipzig nennt sich auch "die Mutter aller Messen". Es ist einer der älteste Messestandort der Welt. Weitere Sehenswürdigkeiten sind bspw. das Alte Rathaus, die Nikolaikirchen - Ausgangspunkt der friedlichen Revolution in der DDR, das Völkerschlachtdenkmal oder das Waldstraßenviertel aus der Gründerzeit. Lohnenswert während einer Städtereise nach Leipzig ist es, die Stadt während einer Fahrt mit der Tram zu erkunden, die liebevoll auch "Bimmel" genannt wird. Es ist eine der längsten Tramnetze der Welt überhaupt.

Leipzig Luftaufnahme
Leipzig Luftaufnahme | © Thomas-Wolter-pixabay

Informationen zu den Sehenswürdigkeiten in Leipzig

Völkerschlachtdenkmal Leipzig
Völkerschlachtdenkmal Leipzig | © Leipzig Tourismus & Marketing GmbH Andreas Schmidt
© Leipzig Tourismus & Marketing GmbH Andreas Schmidt

Völkerschlachtdenkmal

Das Völkerschlachtdenkmal in Leipzig wurde zur Erinnerung an die Völkerschlacht bei Leipzig nach rund 15-jähriger Bauzeit im Jahre 1913 eingeweiht. Das monumentale Bauwerk ist mit seinen 91 Metern Höhe das größte Denkmal Europas. Die Völkerschlacht fand im Jahre 1813 vor den Toren Leipzig statt und führte im Zuge der Befreiungskriege zu einer Niederlage Napoleons. Rund 125.000 Soldaten fielen der Völkerschlacht auf beiden Seiten an der heutigen Stelle des Denkmals zum Opfer. Über 500 Stufen führen zur Kuppel des Denkmals, die im oberen Teil 324 Reiterreliefs ziert.
Bachkonzert Leipzig
Bachkonzert Leipzig | © Leipzig Tourismus & Marketing GmbH Bach-Archiv
© Leipzig Tourismus & Marketing GmbH Bach-Archiv

Johann Sebastian Bach in Leipzig

Der berühmte Komponist Johann Sebastian Bach (1685-1750) wirkte rund 27 Jahre in Leipzig und schrieb hier seine wichtigsten Werke. Zahlreiche Museen, Denkmäler und Veranstaltungen in Leipzig erinnern an den erfolgreichen Komponisten. Dazu zählen unter anderem das Bachdenkmal auf dem Thomaskirchhof südlich der Thomaskirche, das Bachmuseum und das Bach-Archiv Leipzig, eine zentrale Forschungs- und Dokumentationsstelle zum Leben und Werk von Johann Sebastian Bach, sowie das Bach-Fest - ein Musikfestival, das seit 1908 in Leipzig stattfindet.

Burg Gnandstein
Burg Gnandstein | © Leipzig Tourismus & Marketing GmbH Andreas Schmidt
© Leipzig Tourismus & Marketing GmbH Andreas Schmidt

Burg Gnandstein

Die Burg Gnandstein wurde im 13. Jahrhundert als romanische Anlage zu Beginn erbaut und befindet sich in der Stadt Kohren-Sahlis, im Landkreis Leipzig. Die im 14. Jahrhundert von dem Adelsgeschlecht von Einsiedel übernommene Burg wurde im Dreißigjährigen Krieg von schwedischen Truppen heimgesucht und teilweise zerstört. Nach 1945 wurde der letzte Besitzer Hans von Einsiedel enteignet und der Burg drohte bis zum Jahre 1990 der Verfall. Erst nach der Wiedervereinigung wurde die Burg Gnandstein bis 2004 rekonstruiert und konstruktiv gesichert.
Alte Waage Leipzig
Alte Waage Leipzig | © Leipzig Tourismus & Marketing GmbH Andreas Schmidt
© Leipzig Tourismus & Marketing GmbH Andreas Schmidt

Alte Waage Leipzig

Die Alte Waage Leipzig ist ein markantes Gebäude, das im Jahre 1555 durch Hieronymus Lotter, Paul Speck und Sittich Pfretzschner Renaissancebaustil errichtet wurde. Zunächst war das Gebäude das Zentrum der Messetätigkeit in Leipzig und diente als Waagamt und Ratsweinschank. Anschließen in den Jahren 1661-1712 wurde es als Erstes Leipziger Postamt genutzt. 1917 war es Messeamt und ab 1924 Sitz des Mitteldeutschen Rundfunk (MIRAG). Im Zweiten Weltkrieg wurde das Gebäude zerstört und 1964 wieder vollständig rekonstruiert.
Altes Rathaus Leipzig
Altes Rathaus Leipzig | © Leipzig Tourismus & Marketing GmbH Andreas Schmidt
© Leipzig Tourismus & Marketing GmbH Andreas Schmidt

Altes Rathaus Leipzig

Das Alte Rathaus wurde als erstes Renaissance-Rathaus in Deutschland vom damaligen Bürgermeister in Leipzig Hieronymus Lotter im Jahre 1556 errichtet und war bis ins Jahr 1905 Sitz der Stadtverwaltung. Seit 1909 befindet sich das Stadtgeschichtliche Museum Leipzig darin. Bei der 1672 angebrachten goldenen Umschrift handelt es sich um eine der längsten Umschriften der Welt. In der Ratsstube unterzeichnete Johann Sebastian Bach am 5.5.1723 seinen Anstellungsvertrag als Thomaskantor.
Schillerhaus Leipzig
Schillerhaus Leipzig | © Leipzig Tourismus & Marketing GmbH Andreas Schmidt
© Leipzig Tourismus & Marketing GmbH Andreas Schmidt

Schillerhaus Leipzig

Das Schillerhaus in Leipzig gilt als die älteste Literaturdenkstätte Deutschlands. Es wurde im Jahre 1717 als eingeschossiges Bauernhaus erbaut. Im Jahre 1785 logierte hier vier Monate Friedrich Schiller beim Bauern Schneider und arbeitete hier am 2. Akt des „Don Carlos“, bearbeitete den „Fiesco“ und schrieb die erste Fassung der „Ode an die Freude“. In der Küche, den Schlafkammern und der Bauernstube sind Exponate zu Schiller, zum Wirken des Schillervereins und zur Geschichte des Hauses ausgestellt.
Leipzig: Alte Börse
Leipzig: Alte Börse | © lappes pixabay
© lappes pixabay

Alte Börse

Die Alte Börse in Leipzig, die sich am Naschmarkt befindet, gilt als das älteste barocke Gebäude in der Stadt. Im Jahre 1678 wurde es von Leipziger Kaufleuten errichtet und diente rund 200 Jahre als Versammlungsort, in dem Geschäfte abgeschlossen wurden, aber auch Auktionen stattfanden. Heute werden hier Veranstaltungen aufgeführt - wie Konzerte und Lesungen. 1943 ist das Gebäude vollständig niedergebrannt und zwischen 1955-1962 wieder hergestellt worden.

Leipzig: Thomaskirche
Leipzig: Thomaskirche | © lapping pixabay
© lapping pixabay

Thomaskirche Leipzig

Die evangelisch-lutherische Thomaskirche in Leipzig ist eine der beiden Hauptkirchen der Stadt. Im Inneren der dreischiffigen Hallkirche befindet sich das Grab des berühmten Komponisten Johann Sebastian Bach (1685-1750), der auch hier gewirkt hat. Ebenso wie Martin Luther, der im Jahre 1539 in der Kirche predigte. Auch ist hier der berühmte Thomanerchor zu Hause - der Knabenchor mit mehr als 800 Jahre Geschichte. Von 1723-1750 leitete Johann Sebastian als Kantor den Chor. Imposant anzuschauen ist das gewaltige Schieferdach - eine architektonische Meisterleistung., oder auch das Mendelssohn-Portal.

Leipzig: Nikolaikirche
Leipzig: Nikolaikirche | © wasi1370 pixabay
© wasi1370 pixabay

Nikolaikirche

Die evangelisch-lutherische Nikolaikirche, die sich am Nikolaikirchhof in Leipzig befindet, ist nicht nur eine der beiden Hauptkirchen der Stadt, sondern wurde durch die Friedliche Revolution 1989 zum Symbol für den Frieden. Jeden Montag fanden hier die Friedensgebete statt. Auch sie ist eng mit dem Komponisten Johann Sebastian Bach verbunden. Wunderschön anzuschauen sind die prachtvollen Deckengewölbe. Sagenumwoben mutet das Hufeisen an der Außenseite des Chores an.

Leipzig: Gewandhaus und Mendebrunnen am Augustplatz
Leipzig: Gewandhaus und Mendebrunnen am Augustplatz | © Ashqtara pixabay
© Ashqtara pixabay

Gewandhaus

Das Konzertgebäude Neues Gewandhaus am Augustusplatz wurde zwischen den Jahren 1977-1981 errichtet. Es ist das dritte Gewandhaus in der Stadt. Im großen Saal bietet es 1900 Zuschauern Platz, im kleinen Saal 500. Weltberühmt ist das Gewandhausorchester. Dieses Sinfonieorchester ist eines der größten weltweit. Jedes Jahr lauschen mehr als eine halbe Millionen Zuschauer den Konzerten und Veranstaltungen.

Leipzig: Mädlerpassage
Leipzig: Mädlerpassage | © lapping pixabay
© lapping pixabay

Mädlerpassage

Die Mädlerpassage, die sich an der Grimmaischen Straße befindet, ist wohl die beeindruckendste Passage in der Stadt. Das fünfstöckige prachtvolle Gebäude wurden zwischen den Jahren 1912-1914 errichtet. Benannt wurde es nach dem Leberfabrikanten Anton Mädler (1854-1925), der die Passage in Auftrag gegeben hat. Einst wurde hier Keramik und Steingut gehandelt, heute ist es eine imposante Einkaufspassage.

Moritzbastei

Die alte Moritzbastei, die sich in einem Teil der alten Stadtmauer von Leipzig befindet, ist eine hervorragende Mischung aus alt und neu. Früher diente sie als Bastion, heute ist es ein beliebter Szenetreff mit Kneipen, Theater und vielem mehr. Ein Treffpunkt für Jung und Alt. Die Moritzbastei gilt als wichtigstes Kulturzentrum der Stadt. Bereits in den 1970er wurden sie von Studenten der Stadt als Club genutzt. Führung durch die Moritzbastei und deren Gewölbe sind möglich.

Augustusplatz in Leipzig
Augustusplatz in Leipzig | © falco pixabay
© falco pixabay

Augustusplatz

Der Augustusplatz in Leipzig zählt zu den wichtigsten Plätzen der Stadt. Benannt wurde der Platz nach König Friedrich August I. von Sachsen (1750-1827) - dem ersten König von Sachsen. Er ist umrahmt von Gebäuden verschiedenen alters. Wie von der Oper Leipzig, oder dem Gewandhaus zu Leipzig - auch das City-Hochhaus mit seinen 34 Stockwerken befindet sich hier. Von hier verkehren auch fast alle Straßenbahnen. Durch seine Größe von rund 40.000 m² gilt der Augustplatz als einer der größten Plätze Deutschlands. Von 1945-1990 hieß der Augustplatz "Karl-Marx-Platz" und wurde danach wieder in den eigentlichen Namen umbenannt.

Zoo Leipzig

Die Ursprünge des Zoo Leipzig gehen bereits auf das Jahr 1878 zurück, als Ernst Wilhelm Pinkert einen Tierpark in Leipzig gründete. In heutiger Zeit gilt der Zoo Leipzig als einer der modernsten Zooanlagen, bei dem die artgerechte Tierhaltung im Vordergrund steht. Mehr als 630 Tierarten leben in 6 spannenden Erlebniswelten, die alle den Bedürfnissen der Tiere entsprechen. Dies sind: Erlebniswelt Gründer-Garten, Asien, Gondwanaland, Pongoland, Afrika und Südamerika. Mindestens einen halbe Tag sollten Sie für den Besuch des Zoos einplanen.

Schillerhaus Leipzig
Schillerhaus Leipzig | © Leipzig Tourismus & Marketing GmbH Andreas Schmidt
© Leipzig Tourismus & Marketing GmbH Andreas Schmidt

Schillerhaus

Was hat Friedrich Schiller mit Leipzig zu tun? Der berühmte Dichter (1759-1805) kam 1785 nach Leipzig und lebte im Gohliser Haus - dem heutigen Schiller Museum (Schillerhaus). Hier wohnte er im Obergeschoss des kleinen Bauernhauses. Es ist Deutschlands älteste Literaturgedenkstätte, die zum Stadtgeschichtlichen Museum Leipzig gehört. Heute trägt es den Namen "Götterfunke".

Reise-Empfehlungen für Leipzig

The Westin Leipzig Hotel: Zimmerbeispiel © The Westin Leipzig, Eric Kennitz
Städtereisen | 3 Tage
The Westin Leipzig

Sie wohnen im The Westin Leipzig *****, gelegen mitten in der City. Unser First-Class Tipp!

 Mai 25 - Okt 25
Preis p.P. ab € 122,-
Radisson Blu Hotel Leipzig: SuperiorZimmer © Radisson Blu Hotel Leipzig
Städtereisen | 3 Tage
Leipzig: Radisson Blu Hotel

Leipzig erkunden - Sie wohnen im Radisson Blu****, gegenüber Oper und Gewandhaus gelegen

 Mai 25 - Okt 25
Preis p.P. ab € 128,-