Der Ursprüngliche Name von Köln reicht bis ins Jahre 50 v. Chr. zurück. Köln wurde von der römischen Kaiserin Agrippina zu Stadt erhoben und erhielt ihren Vornamen „Colonia“. Heute präsentiert sich die Rheinmetropole Köln als moderne, multikulturelle Metropole und ist ein wichtiger Medienstandort in Deutschland. Mit dem Kölner Dom ist die Stadt weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt, nicht zuletzt gehört der Kölner Dom zur Liste des UNESCO Weltkulturerbes. Aber auch der Karneval in Köln zur 5. Jahreszeit ist weltbekannt und zieht jährlich unzählige Besucher an. Begünstigt durch die direkte Lage am Rhein, legen jährlich zahlreiche Flusskreuzfahrtschiffe im Hafen von Köln mit unzähligen Reisegästen an, die sich die wundervolle Stadt am Rhein ansehen möchten. Köln ist auch ein Shoppingparadies. Weitläufige Einkaufsstraßen und Flaniermeilen, trendige Läden, gut sortierte Fachgeschäfte, Kaufhäuser... Und im belgischen Viertel ist die Modeszene Kölns mit ihren kleinen Ateliers und Boutiquen zu Hause. Auch Kunstfreunde werden ihre wahre Freude in Köln erleben.42 Museen und 120 Galerien warten darauf entdeckt zu werden - von Picasso bis Pop-Art. Besuchen Sie Köln während einer Städtereise, oder als Ausgangspunkt für Rheinkreuzfahrten.
Der Kölner Dom ist mit seinen 157 m das dritthöchste Kirchengebäude der Welt und wurde im gotischen Architekturstil errichtet. Die Ursprünge des Kölner Doms gehen bis in das erste bis vierte Jahrhundert zurück. Fürstengräber, die beim Bau des Doms gefunden wurden sind ein Indiz für die kirchliche Nutzung. Der Grundstein für das heutige Kirchengebäude wurde im Jahr 1248 gelegt. Im Jahr 1530 ruhten die Arbeiten für rund 300 Jahre bevor der Dom erst im 1900 Jahrhundert fertig gestellt wurde. Seit 1996 gehört der Kölner Dom zur Liste des UNESCO Weltkulturerbes. Nicht umsonst ist der Kölner Dom die meistbesuchte Sehenswürdigkeit in Deutschland.
Kölns fünfte Jahreszeit, der Karneval, gehört zu Köln wie Dom und Rhein und beginnt jedes Jahr am „Elften im Elften“ um „Elf Uhr Elf“. Mit der Weiberfastnacht am Donnerstag vor Rosenmontag wird auf dem Alter Markt der Straßenkarneval eröffnet. Das Karnevalsprogramm wird von dem Festkomitee Kölner Karneval und einem Zusammenschluss der Kölner Karnevalsgesellschaften organisiert. Bereits seit Beginn des 19. Jahrhunderts ist „Kölle Alaaf“ der typische Narrenruf - dies war ursprünglich ein Trinkspruch und heißt so viel wie „Es lebe Köln“.
Wie kann ein perfekter Tag - oder wie können perfekte Tage - in der Domstadt Köln aussehen. Hier finden Sie viele Tipps und Informationen - von Anreise über Kultur bis Geschichte, von kulinarisch bis zu typisch.
mehr lesen: Ein perfekter Tag in Köln
Wenn Sie sich für Kunst aus dem 20. und 21. Jh. interessieren, so sollten Sie das Museum Ludwig in Köln besuchen, dass sich auf dem Heinrich-Böll-Platz befindet. Es zählt zu den bedeutendsten Kunstmuseen in ganz Europa. Hier finden Sie u.a. bedeutende Werke der amerikanischen Pop Art - wie von Andy Warhol. Aber auch Werke von Pablo Picasso. Seinen Namen erhielt das Museum durch seine beiden Stifter: Irene und Peter Ludwig. Charakteristisch ist die Wellenarchitektur.
Was wäre Köln ohne sein Kölsch und die Kölsche Brauhäuser? Bei einem Kölsch handelt es sich um ein helles, obergäriges Bier, dass in nur 0,2 l Gläsern ausgeschenkt wird. In der Altstadt von Köln finden Sie noch zahlreiche Brauhäuser - wie das "Früh am Dom", dem größten Brauhaus, oder das "Gaffel am Dom". Haben Sie Lust an einer Brauhausführung teilzunehmen? Auch dies ist in Köln möglich. Hierbei erfahren Sie alles über die Braukultur und eine Einkehr in ein typisches Kölner Brauhaus gehört natürlich ebenfalls dazu. Spätestens dann werden Sie auch wissen, wie der Köbes zu seinem Namen kam.
Auf dem "Alten Markt" in Köln spielte sich seit jeher das Leben ab. Der Platz, der sich inmitten der Kölner Altstadt befindet, wurde bereits 922 urkundlich erwähnt und gilt als einer der ältesten der Stadt. Es ist der historische Marktplatz der Stadt. Geschmückt wird er durch den Jan-von-Wert-Brunnen aus dem Jahre 1884. Sehenswert ist auch das Historische Rathaus mit dem wiederhergestellten Hansasaal. In der Weihnachtszeit findet hier auch einer der Kölner Weihnachtsmärkte statt - der "Heinzels Wintermärchen".
Aus der ehemaligen Hafenanlage in der Kölner Altstadt entstand im Laufe der letzten Jahre es modernes Viertel: der moderne Rheinauhafen. Zu den markantesten Gebäuden zählen sicherlich die "Kranhäuser", die in den Rhein hineinragen und die einem Kran nachempfunden sind. Moderne Wohnungen und Appartements sind im Rheinauhafen ebenso zu finden, wie schicke Restaurants, trendige Kneipen, Galerien und Bürogebäude. Bis 1898 war der Rheinauhafen noch der wichtigste Hafen der Stadt - heute ist eine Flaniermeile.
Nicht nur der Kölner Dom ist sehenswert - auch Groß Martin, eine weitere der 12 großen romanischen Kirchen Kölns. Schon von weitem ragt der Turm von Groß Martin inmitten der Altstadt hervor. Erbaut wurde die Kirche im 12. Jahrhundert auf alten römischen Mauern. Viele Jahre lang diente sie als Abteikirche der Benediktiner, bis zur Säkularisation im 19. Jahrhundert. Die dreischiffige Pfeilerbasilika gehört heute zu den Gemeinschaften von Jerusalem - einer Vereinigung verschiedener Gemeinschaften.
Eine Sehenswürdigkeit ganz anderer Art sind sicherlich die Liebesschlösser auf der Hohenzollernbrücke in Köln. Seit 2008 zieren unendlich viele Schlösser der Brücken. Sie wurden als Zeichen von Liebenden angebracht. Sie zu zählen ist kaum möglich. Hunderttausende sind es bestimmt. Ein Brauch besagt, dass man nach Anbringen des Schlosses den Schlüssel wegwerfen muss - wie hier in den unterhalb fließenden Rhein.
Köln und 4711 - beides ist fast untrennbar miteinander verbunden. Das Dufthaus 4711, das sich in der Glockengasse 4 in der Altstadt befindet, ist das Stammhaus des Echt Kölnisch Wasser, das wohl jeder kennt. Im oberen Stock können Sie ein kleines Museum besuchen, im unteren einen Shop. Im Krieg wurde das Gebäude zwar fast vollständig zerstört, in den 1960er Jahren jedoch wieder aufgebaut. Das berühmte Eau de Cologne wurde bereits zu Beginn des 18. Jahrhunderts entwickelt. Berühmt ist auch das Glockenspiel, das immer um 9 und um 19 Uhr zu hören ist.
Lieben Sie Schokolade? Dann sollten Sie dem Schokoladenmuseum in Köln einen Besuch abstatten. Es ist eines der am meisten besuchtesten Museen in der Stadt! Hier dreht sich alles um Schokolade. Sie erfahren wie aus Kakaobohnen Schokolade entsteht, sehen Miniatur-Produktionsanlagen und vieles mehr. Und dies auf 4.000 m² Fläche! Das Schokoladenmuseum befindet sich im Stadtteil Altstadt-Süd auf einer Halbinsel im Rheinauhafen. Gründer war der Schokoladenfabrikant Hans Imhoff, heute ist Lindt & Sprüngli neuer Partner des Museums.
Stadt und Natur lassen sich wunderbar vereinen. Wir wäre es mit dem Besuch der Flora und des Botanischen Garten in Köln? Rund 12.000 verschiedene Pflanzenarten sind hier zu finden. Eine schöner als die andere. Bummeln Sie durch den Garten - vorbei an Kaskaden und Brunnen. Bestaunen Sie die Kameliensammlung, oder die Flora selbst mit ihrem gläsernen Anbau. Die Flora ist zudem ein beliebter Ort für Veranstaltungen und Events. In Gewächshäusern und auch im Freien ist eine wunderbare Pflanzenpracht zu finden.
Rheinkreuzfahrt nach Holland und Belgien ab/an Köln mit A-ROSA Sena: Amsterdam, Antwerpen...
Auf dem Rhein bis Basel mit A-ROSA Silva ab/an Köln: Passage Loreley, Straßburg, Mainz...
Auf dem Rhein bis Straßburg mit A-ROSA Brava ab/an Köln: Rüdesheim, Koblenz, Mainz...
Auf dem Rhein mit MS Rhein Melodie von Köln über Amsterdam nach Basel. Getränkepaket buchbar
Mit MS Vistasky ab/an Köln nach Straßburg und Basel. ALL INCLUSIVE, Haustürabholung möglich
All-Inclusive auf dem Rhein bis Straßburg und Basel mit MS Gentleman (Neubau 2024) ab/an Köln