Die Ostseeinsel Bornholm ist die östlichste Insel Dänemarks, nahe der schwedischen Südküste gelegen. Bis nach Schweden sind es gerade einmal 37 Kilometer. Die Insel ist rund 588 km² groß, an der breitesten Stelle 30 Kilometer breit und 40 Kilometer lang. Dank seiner Lage zählt Bornholm besonders viele Sonnenstunden. Die größte Stadt auf Bornholm ist Rönne mit knapp 14.000 Einwohnern. Von hier aus gibt es Fährverbindungen nach Schweden, Deutschland und Polen. Angelockt durch die schöne Natur und die Strände verbringen zahlreiche Menschen hier ihren Urlaub. Auf Bornholm können Sie wandern und Rad fahren, Golf spielen - auch Baden ist möglich. Die Landschaft ist grün, hügelig und fruchtbar - und der einzigste Ort mit einer Felsküste. Kunsthandwerk hat auf Bornholm eine lange Tradition, insbesondere Glaskunst und Keramik.
Rønne ist mit rund 14.000 Einwohnern die größte Stadt und der Amtssitz auf Bornholm. Es wird vermutet, dass bereits die Wikinger hier eine Siedlung besaßen. Im 14. Jahrhundert wurde von Kaufleuten aus Greifswald hier dann eine Handelsstation errichtet. Wer nach Bornholm reist, kommt i.d.R. im Hafen von Rønne, dem größten Hafen Bornholms, an. Sehenswert ist bspw. der Marktplatz St. Torv. Sehenswert ist zum Beispiel auch das Keramikmuseum Hjorths Fabrik - hier wird immer noch nach traditionellen Methoden gearbeitet.
Eindrucksvoll thront sie auf einem steil aufragenden Felsen: die Burgruine Hammershus, gelegen an der Nordwestküste Bornholms. Es ist eine der größten mittelalterlichen Burgruinen in ganz Nordeuropa. Mit dem Bau der Burganlage wurde im 13. Jh. begonnen, bis sie im Jahre 1743 vom König von Dänemark verlassen wurde. Auftraggeber war seinerzeit Erzbischof Jakob Erlandsen - einem Erzbischof von Lund. Im Besucherzentrum, das sich bei der Burgruine Hammershus befindet, erfahren Sie viel Wissenswertes über die Burg und die damalige Zeit.
Im Zentrum der Insel Bornholm befindet sich das rund 3.8 ha große Almindinger Waldgebiet in der Nähe von Aakirkeby. Hier können Sie den Blick über kleine Seen, Hügel, Täler und über eine malerische Landschaft schweifen lassen und Ruhe und Entspannung bei einer Wanderung finden. Mehrere Aussichtstürme helfen Ihnen den Blick dafür zu finden. Das Almindinger Waldgebiet, das ca. im Jahre 1800 künstlich angelegt wurde, ist eines der größten zusammenhängenden Waldgebiete in ganz Dänemark.
Bornholm ist berühmt für seine Rundkirchen. Diese bilden auch das Wahrzeichen Bornholms. 4 Stück sind es gesamt an der Zahl, die sich auf der Insel verteilen. Die Nylars Kirke ist eine davon, eine weitere die Nyker Kirke, und eine andere die Olsker Kirke. Die älteste ist die Osterlarskirke aus dem 12. Jahrhundert. Auch ist sie die größte. Einst wurden sie als Wehrbauten errichtet und dienten dem Schutz der Bevölkerung. Interessant ist, dass sich der Glockenturm neben den Kirchen befindet.
Gudhjem gilt mit seinen knapp 800 Einwohnern als kleinste Stadt Dänemarks. Das Fischerdorf befindet sich an der Nordküste der Insel Bornholm. Markant sind die typischen roten Ziegeldächer der Häuser. Und auch sonst ist Gudhjem ein malerisches Örtchen. Sehenswert ist z.B. die alte Mühle von Gudhjem - die Kullmanns Mølle, die als größte Windmühle Dänemarks gilt. Von der Mühle können Sie übrigens den Hafen, sowie die Ostsee erblicken. Bei guter Sicht sogar bis Christiansø.
Das Sonnenparadies Bornholm auf einer Radreise erleben - ab/an Rügen, Fähre inklusive, Ø 30 km
Mit MS Amadea ab/an Bremerhaven: Insel Gotland, Tallinn, Helsinki, Stockholm, Rügen & Wismar
Mit MS Deutschland von Kiel bis Bremerhaven: Rügen, Dänemark und Norwegen. SAiL BREMERHAVEN
Mit MS Artania von Bremerhaven bis Kiel nach Dänemark, Schweden und Polen. Mit Insel Gotland.
Ostseekreuzfahrt mit MS Hamburg ab Kiel mit Dänemark, Schweden, Finnland und Baltikum
Ostseekreuzfahrt mit MS Hamburg ab/an Kiel nach Finnland, Schweden und Dänemark