Lion Tours - das Online-Reisebüro

Mauer Radweg

Radreise in Deutschland

Logo Velociped Fahrradreisen

Reise-Nr. 7043
Reise drucken

Am 09.11.1989 hat der Fall der Berliner Mauer für Aufregung gesorgt. Und noch heute steht die Berliner Mauer für ein Symbol unserer deutschen Geschichte. Unternehmen Sie während dieser Radreise ab/an Potsdam eine Zeitreise und lernen Sie wichtige Orte entlang der Mauer kennen. Die Radetappen sind bewusst kurz gewählt, damit Sie genügend Zeit für die vielen Sehenswürdigkeiten entlang der geschichtsträchtigen Strecke haben. Wie Schloss Cecilienhof in Spandau, den alten Grenzturm Nieder Neuendorf, die Gedenkstätte Bernauer Straße oder die East Side Gallery an der Spree. Der Mauer Radweg in Berlin ist gut und leicht zu fahren. Lernen Sie während dieses Radurlaubs ein Stück der deutsch-deutschen Geschichte kennen.

Reisehighlights:

  • komfortable Mittelklassehotels
  • kurze Radetappen, leicht zu fahren
  • Zeitreise durch die deutsche Geschichte
  • Tourencharakter: leicht

 Sep 25 - Okt 26 | 7 Tage
Preis p.P. ab € 834,-

Frühbucher Preise (1)

Sie sparen € 15 auf die in der Preisübersicht genannten Zimmer-/Kabinenpreise bei Buchung bis 31.12.2025

1 Während der Buchung bereits berücksichtigt.

Logo Velociped Fahrradreisen

Reise-Nr. 7043 Reise drucken

Reiseprogramm

Tag
1

Individuelle Anreise nach Potsdam und Zimmerbezug am Nachmittag. Vielleicht wollen Sie die alte Garnisonsstadt ein wenig in Augenschein nehmen. Besuchen Sie Schloss Sanssouci mit seinem schönen Park, staunen Sie über die Sommerresidenz Friedrich des Großen, oder erkunden Sie das holländische Viertel.

Tag
2

Sie radeln zuerst zur berühmten Glienicker Brücke, wo die USA und die Sowjetunion zur Zeit des Kalten Krieges Spione ausgetauscht hatten. Vorbei an Schloss Cecilienhof, in dem im Sommer 1945 die Potsdamer Konferenz die Aufteilung Berlins und Deutschlands in Besatzungszonen beschlossen hatte, radeln Sie zum Wannsee nach Sacrow. Mit der Fähre setzen Sie am Wannsee über nach Kladow. Am Groß-Glienicker See entdecken Sie ein Originalstück der Mauer und vor den Toren Spandaus das Fort Hahnenberg, das 1888 zum Schutz des Rüstungszentrums Spandau erbaut wurde. Freuen Sie sich anschließend auf die Zitadellenstadt Spandau mit ihrer sehenswerten Altstadt.

Tag
3

Am Morgen radeln Sie durch den Spandauer Forst, ehemals DDR Sperrgebiet, der im Jahr 2000 zum „Naturschutzgebiet europäischer Bedeutung“ erklärt wurde. Entlang des fast zugewachsenen Nieder-Neuendorfer-Kanals lohnt ein Abstecher zu den tausendjährigen gigantischen Eichen. Vorbei am Laßzinsee radeln Sie zum Havelufer. Der unter Denkmalschutz stehende Grenzturm Nieder Neuendorf (erbaut 1987) diente zur DDR Zeit der Überwachung dieses Grenzabschnitts und war zugleich Führungsstelle für weitere 18 Grenzwachtürme. Heute beherbergt der Turm ein Dokumentationszentrum zur Teilung Deutschlands und zu den Grenzanlagen. In Hohen Neuendorf können Sie den schönen Radeltag dann ausklingen lassen.

Tag
4

Der Mauer-Radweg führt Sie heute durch das Naturschutzgebiet "Tegeler Fließtal", eine urige Sumpflandschaft. Es lohnt ein Abstecher nach Lübars, das einzige erhaltene Dorf im Berliner Stadtgebiet. An den stillgelegten Gleisen der Heidekrautbahn und vorbei am Märkischen Viertel, radeln Sie Richtung Berlin Mitte. Entdecken Sie die Börsebrücke und Bornholmer Straße, bekannt als Ort der ersten Grenzöffnung am 09.11.1989, die Gedenkstätte Bernauer Straße, wo am 13.08.1961 Flüchtlinge versuchten, aus den Häusern am Grenzstreifen durch die Fenster zu entkommen, und den Invalidenfriedhof, über dessen Gebiet die Mauer verlief. Staunen Sie über den neuen Berliner Hauptbahnhof und das Parlaments- und Regierungsviertel. Sie erreichen das Brandenburger Tor, den Berliner Prachtboulevard "Unter den Linden" und den Potsdamer Platz - zu DDR Zeiten Niemandsland. Übernachtung im Zentrum Berlins.

Tag
5

Vorbei am „Stasi“ Hauptquartier radeln Sie zum Checkpoint Charlie in der Friedrichstraße – zwischen 1961 und 1990 einer der bekanntesten Berliner Grenzübergänge. Der Kontrollpunkt durfte nur von alliierten Militär- und Botschaftsangehörigen, Ausländern, Mitarbeitern der Ständigen Vertretung der Bundesrepublik Deutschland sowie von DDR-Funktionären benutzt werden. Nach nur wenigen Kilometern erreichen Sie die Spree mit der East Side Gallery an der Mühlenstraße: 1990 haben Künstler aus aller Welt den 1,3 km langen Rest der Hinterlandmauer mit eindrücklichen Bildern bemalt. Über die Oberbaumbrücke (18. Jhd.) radeln Sie zum Landwehrkanal, Heidekampgraben und Teltowkanal nach Neukölln und Schönefeld.

Tag
6

Am Südrand Berlins führt der Weg über Gropiusstadt nach Marienfelde, das bis 1990 als Sammel- und Durchgangslager über 1,3 Millionen DDR-Flüchtlingen Hilfe bot. Heute befinden sich hier eine Erinnerungsstätte und ein Museum. Kaum im Sattel, erreichen Sie ein 110 ha großes militärisches Sperrgebiet, in dem bis Anfang der 1990er Jahre die US-Armee den bewaffneten Häuserkampf trainierte. Folgen Sie anschließend dem schönen Teltowkanal und dem Königsweg zum ehemaligen Kontrollpunkt Dreilinden. Am Griebnitzsee entlang radeln Sie zurück nach Potsdam.

Tag
7

Heute heißt es Abschied nehmen von Ihrer Radreise entlang des Mauer Radwegs. Individuelle Heimreise.

Länge: ca. 200 km
Tagesstrecken: zwischen 35 und 47 Radkilometer, Ø 40 km
Streckenprofil: Leicht. Ganz entspanntes Radeln in meist ebenem Gelände. Sie nutzen Wege unterschiedlicher Beschaffenheit (zum Teil nicht asphaltiert) und kleine Nebenstraßen. Auch im Innenstadtbereich von Berlin lässt sich der Mauer Radweg gefahrlos erradeln. Gute Beschilderung (allerdings befinden sich diese auf der Mauer in ca. 3,60 m Höhe).

Anreise:
Bahnhof Potsdam
Flughafen: Berlin
PKW: Unsere Partnerhotels in Potsdam bieten eine Parkmöglichkeit für die gesamte Dauer Ihrer Fahrradreise. Keine Reservierung möglich, zahlbar vor Ort (ca. zwischen € 10,- bis € 20,- pro Tag - je nach Hotel)

Mietradtypen:
7-Gang Damen-/Herrenrad Nabenschaltung mit Rücktritt
27-Gang Damen-/Herrenrad Kettenschaltung mit Freilauf
8-Gang Elektrorad mit Rücktritt

Bitte geben Sie bei Buchung im Feld "Bemerkung" Ihre Körpergröße an.

7-Gang Tourenrad:
Das 7-Gang-Tourenrad empfehlen wir allen, die eine Rücktrittbremse und einen breiten Gelsattel für maximalen Komfort in aufrechter Sitzhaltung wünschen. Es ist mit einer unkomplizierten Nabenschaltung ausgestattet und eignet sich bestens für Touren in flachem bis leicht hügeligem Terrain.

27-Gang Tourenrad:
Das 27-Gang-Tourenrad ist genau richtig für Radler, die auf die Vorzüge der Kettenschaltung für flexible „Berg- und Talfahrten“ Wert legen. Mit diesem Rad sind Sie etwas sportlicher unterwegs, ohne jedoch auf Sitzkomfort und praktische Alltagstauglichkeit verzichten zu müssen.

Elektrorad:
E-Bikes vereinen eine Menge Vorteile. Der elektrische Antrieb sorgt für ganz entspanntes Radeln, selbst bei ausgedehnten Etappen oder hügeligen Strecken. Weitere Features, wie etwa eine gefederte Sattelstütze und Vordergabel sowie gut abgestimmte Schaltungen, sorgen für zusätzlichen Fahrkomfort.

Historisch Interessierte

  • Die Strecke folgt dem ehemaligen Verlauf der Berliner Mauer und bietet zahlreiche Gedenk- und Infopunkte (z. B. Gedenkstätte Berliner Mauer, Checkpoint Charlie, Grenzturm Nieder Neuendorf).

  • Wer sich für die deutsche Teilung, Kalten Krieg und Stadtgeschichte interessiert, wird hier viel lernen und erleben.

Stadt- und Naturfreunde

  • Abwechslungsreiche Mischung aus urbanem Flair (Berlin Mitte, Spandau) und ruhigen, naturnahen Abschnitten (Havelufer, Wuhletal, Müggelsee).

  • Viele Grünflächen, Wälder, Seen und Parks entlang der Strecke laden zum Verweilen ein.

Unser Fazit:

Die 7-tägige Radreise auf dem Berliner Mauerradweg ist eine abwechslungsreiche, gut machbare Tour für Menschen, die Geschichte, Kultur und Natur verbinden möchten - ohne sportlichen Druck.

Sie bietet:

  • Tiefe Einblicke in die Teilungsgeschichte Deutschlands,

  • landschaftlich reizvolle Streckenabschnitte, und

  • eine spannende Perspektive auf Berlin, abseits der typischen Touristenpfade.

Wer Berlin wirklich verstehen möchte - mit seinen Narben, seiner Dynamik und seinem Grün - wird diese Tour lieben.

Wichtiger Hinweis:

Der Tag der An- und Abreise dient lediglich der Erbringung der vertraglichen Beförderungsleistung. Programmänderungen aus sachlichen Gründen vorbehalten, maßgeblich ist die Reisebestätigung. Diese Reise ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet. Wir empfehlen den Abschluss einer Reiserücktrittskostenversicherung. Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGBs) des Veranstalters. Velociped GmbH, Alte Kasseler Str. 43, 35039 Marburg. Fotos: ©, Stand: 25.06.25

Mindestbeteiligung: 2 Personen (muss bis 22 Tage vor Reiseantritt erreicht sein)


Information zu Zahlungsmodalitäten und Fälligkeiten

Anzahlung: 10 %, max. € 250,-
Restzahlung: 3 Wochen vor Reisebeginn
(nach Aushändigung des Sicherungsscheins)

Die ausführlichen Reisebedingungen finden Sie hier:
zu den Reisebedingungen

Reise-Leistungen

  • 6 Übernachtungen in komfortablen Mittelklassehotels oder kleineren, familiengeführten Gasthöfe und Hotels lt. Programm
  • 6 x Frühstück
  • Gepäcktransport
  • Digitale Routenführung per Smartphone App
  • 7-Tage-Hotline-Service

Nicht eingeschlossen

  • An- und Abreise
  • Mietrad 7- oder 27-Gang Tourenrad € 99,-
  • Mietrad Elektrorad € 289,-
  • Kurtaxe / Tourismusabgabe (soweit fällig, zahlbar im Hotel)
  • nicht genannte Mahlzeiten und Getränke, Trinkgelder, persönliche Ausgaben, Eintrittsgebühren, Reiseversicherungen, Ladegebühren für Fahrradakkus, sonstige nicht genannte Leistungen

Termine und Preise

Reisen 2025 (kein Frühbucherrabatt):

Reisetermine & Saisonzeiten:

Saison A: 28.09.-05.10.25
Saison B: 07.09.-27.09.25
Saison C: 25.05.-06.09.25
Anreise: jeden Sonntag

Zimmertypen & Preise pro Person:

Zimmertyp Saison A Saison B Saison C
Doppelzimmer € 849,- € 909,- € 939,-
Einzelzimmer € 1.129,- € 1.189,- € 1.219,-

Vor- oder Nachverlängerung - Preise pro Person / Nacht inkl. Frühstück:
in Potsdam: € 89,- p. P. im Doppelzimmer / € 149,- im Einzelzimmer

 

***********************************************************************************************************************

Reisen 2026: Frühbucherrabatt

Sie sparen € 15,- p. P. auf nachfolgend genannte Zimmerpreise bei Buchung bis 31.12.25 (* im Buchungsteil ist dies bereits berücksichtigt)

Reisetermine & Saisonzeiten:

Saison A: 19.04.-02.05.26 / 27.09.-04.10.26
Saison B: 03.05.-16.05.26 / 06.09.-26.09.26
Saison C: 17.05.-05.09.26
Anreise: jeden Sonntag

Zimmertypen & Preise pro Person:

Zimmertyp Saison A Saison B Saison C
Doppelzimmer € 849,- € 929,- € 969,-
Einzelzimmer € 1.149,- € 1.229,- € 1.269,-

Vor- oder Nachverlängerung - Preise pro Person / Nacht inkl. Frühstück:
in Potsdam: € 89,- p. P. im Doppelzimmer / € 149,- im Einzelzimmer

Sehenswürdigkeiten zur Reise

Für Details auf die jeweilige Station klicken.

Berlin

Potsdam

Landesinformation Deutschland

In der Regel benötigen Sie auch bei den innerdeutschen Reisen oder Flusskreuzfahrten einen gültigen Personalausweis oder Reisepass.
Kindereinträge im Reisepass eines Elternteils sind seit dem 26.06.2012 nicht mehr gültig. Jedes Kind benötigt ein eigenes Ausweisdokument.

Wir bedanken uns bei den Fremdenverkehrsämtern und - unseren Leistungspartnern - für die Bereitstellung des Bildmaterials. Fotos: Fremdenverkehrsämter. Die Bildrechte obliegen diesen.

Einige Links als Auszug zu den einzelnen Regionen und Städten:
Deutsche Zentrale für Tourismus in Frankfurt
http://www.koelntourismus.de
http://www.mecklenburgische-seenplatte.de
https://tourismus.nuernberg.de

Reisebuchung - Mauer Radweg

Termin Preis p.P. * ab  
28.09.2025 - 04.10.2025 € 849,00 Buchen
05.10.2025 - 11.10.2025 € 849,00 Buchen
19.04.2026 - 25.04.2026 € 834,00 Buchen
26.04.2026 - 02.05.2026 € 834,00 Buchen
03.05.2026 - 09.05.2026 € 914,00 Buchen
10.05.2026 - 16.05.2026 € 914,00 Buchen
17.05.2026 - 23.05.2026 € 954,00 Buchen
24.05.2026 - 30.05.2026 € 954,00 Buchen
31.05.2026 - 06.06.2026 € 954,00 Buchen
07.06.2026 - 13.06.2026 € 954,00 Buchen
14.06.2026 - 20.06.2026 € 954,00 Buchen
21.06.2026 - 27.06.2026 € 954,00 Buchen
28.06.2026 - 04.07.2026 € 954,00 Buchen
05.07.2026 - 11.07.2026 € 954,00 Buchen
12.07.2026 - 18.07.2026 € 954,00 Buchen
19.07.2026 - 25.07.2026 € 954,00 Buchen
26.07.2026 - 01.08.2026 € 954,00 Buchen
02.08.2026 - 08.08.2026 € 954,00 Buchen
09.08.2026 - 15.08.2026 € 954,00 Buchen
16.08.2026 - 22.08.2026 € 954,00 Buchen
23.08.2026 - 29.08.2026 € 954,00 Buchen
30.08.2026 - 05.09.2026 € 954,00 Buchen
06.09.2026 - 12.09.2026 € 914,00 Buchen
13.09.2026 - 19.09.2026 € 914,00 Buchen
20.09.2026 - 26.09.2026 € 914,00 Buchen
27.09.2026 - 03.10.2026 € 834,00 Buchen
04.10.2026 - 10.10.2026 € 834,00 Buchen
Zur Buchung