Reise-Nr. 6509
Reise drucken
Bei dieser Tour von Zittau bis zur Insel Usedom radeln Sie vom Oberlausitzer Bergland durch Schlesien, Brandenburg und Vorpommern zum Stettiner Haff. Eine naturnahe Flusslandschaft, beeindruckende Kulturdenkmäler, allgegenwärtige Zeugen der jüngsten Geschichte und die Sonnenseite der Ostsee bietet der Oder-Neiße-Radweg. Freuen Sie sich bei dieser Radreise auf sorbisches Land ebenso wie auf ursprüngliche Flusslandschaften. Ein ganz besonderer Radurlaub erwartet Sie, den man nicht alle Tage hat.
Reisehighlights:
Apr 26 - Sep 26 | 11 Tage
Preis p.P. ab € 1.314,-
Frühbucher Preise (1)
Sie sparen € 15 auf die in der Preisübersicht genannten Zimmer-/Kabinenpreise bei Buchung bis 28.02.2026
1 Während der Buchung bereits berücksichtigt.
Reise-Nr. 6509 Reise drucken
Individuelle Anreise nach Zittau. Die südöstlichste Stadt Sachsens besitzt einen schönen Marktplatz, an dem das von Schinkel erbaute Rathaus liegt. Auch die berühmten Zittauer Fastentücher können Sie in zwei verschiedenen Museen besichtigen. Genießen Sie das Flair dieser einst böhmischen Stadt und lassen Sie sich zur Urlaubseinstimmung von der Schmalspurbahn in die umliegenden Kurorte bringen. Gebuchte Mieträder stehen im Hotel bereit. Übernachtung in Zittau. Parkmöglichkeiten in Hotelnähe.
Ihre erste Etappe führt Sie nach Hirschfelde. Weiter begleitet Sie die Neiße zum Zisterzienserinnenkloster St. Marienthal. Der Barockstil verleiht diesem ein imposantes Aussehen, und auch heute wird das älteste deutsche Haus dieses Ordens rege genutzt. Mit Görlitz gelangen Sie an einen Ort, der vom Krieg verschont wurde und daher noch bedeutende Bauten aus dem Mittelalter, der Renaissance und dem Jugendstil aufweist. Übernachtung in Görlitz.
Weiter am Fluss entlang kommen Sie bei Zentendorf an der Kulturinsel Einsiedel vorbei, auf der ein bemerkenswertes Baumhaushotel zu sehen ist. Sie befinden sich übrigens nicht nur in der Oberlausitz, sondern auch im ehemaligen Schlesien, das über die Neiße nach Westen ragte. In Muskau lebte Fürst Pückler, der hier einen einmaligen Park schuf und Namensgeber für das bekannte Eis wurde. Übernachtung in Bad Muskau.
Nach dem Frühstück radeln Sie weiter den Fluss entlang. Über die sorbischen Orte Zelz und Bademeusel erreichen Sie Forst, die Stadt der Rosen. Neben ansehnlichen Tuchfabriken, einem Textilmuseum und zahlreichen Kirchen ist der rötliche Wasserturm das Wahrzeichen der Stadt. Wer mag, radelt gemütlich weiter oder nutzt die Bahn, um die Doppelstadt Guben/Gubin zu erreichen. Übernachtung in Guben.
Weiter auf dem Rad folgen Sie nun der Oder, die Sie zum Barockkloster Neuzelle führt. Hier erwartet Sie das nach Zisterzienser Tradition gebraute Schwarzbier. Über das einst sozialistische Eisenhüttenstadt erreichen Sie Frankfurt, die Geburtsstadt des Schriftstellers Heinrich von Kleist. Übernachtung in Frankfurt (Oder).
Die Etappe heute führt Sie durch den Oderbruch, einer Kulturlandschaft, die im 18. Jahrhundert durch Flussbegradigung, Eindeichung und Trockenlegung entstanden ist. Siedler aus allen Teilen Deutschlands, Österreichs und der französischen Schweiz fanden hier eine neue Heimat. Übernachtung in Groß Neuendorf/Altlewin.
War es gestern ländlich, ist es heute geradezu einsam im Naturpark Unteres Odertal, Heimat vieler seltener Pflanzen und Tiere. Die Fluss-Auenlandschaft ist Rastplatz für große Schwärme von Zugvögeln. Sie kommen an Stolpe vorbei, das mit dem "Grützpott" einen der Wehrtürme mit dem weitesten Umfang Deutschlands besitzt. Anschließend erreichen Sie Schwedt. Hier befindet sich einer der größten noch erhaltenen jüdischen Friedhöfe in Brandenburg. Übernachtung in Schwedt.
Nach dem Frühstück radeln Sie nach Gartz, das inmitten einer Endmoränenlandschaft im Nationalpark liegt. Aufgrund seiner strategisch wichtigen Lage an der Oder war die Stadt immer wieder Opfer kriegerischer Auseinandersetzungen. Landeinwärts durch Wälder und Felder weisen die Ortsnamen auf die ehemaligen slawischen Siedlungen hin. Trotz seines Namens, übersetzt Sumpfloch, erwartet Sie mit Löcknitz ein aufblühendes Städtchen. Übernachtung in Löcknitz.
Kleine Seen- und Heidelandschaften prägen die heutige Etappe, die Sie durch Vorpommern an die Küste des Stettiner Haffs bringt. Das Haff war ursprünglich ein Gletschersee und ist heute mit einer Tiefe von ca. 4 Metern sehr fischreich. An der Mündung des Flüsschens Uecker liegt das ehemalige Fischerstädtchen Ueckermünde, das sich heute liebevoll restauriert präsentiert. Übernachtung in Ueckermünde.
Mit der Fähre setzen Sie nach Karnin auf die Insel Usedom über und weiter auf schönen Radwegen zur Küste. Genießen Sie Sonne, Strand und Meer auf der Urlaubsinsel Usedom. Die letzte Übernachtung Ihrer Radreise verbringen Sie in einem der Kaiserbäder Bansin, Heringsdorf oder Ahlbeck.
Nach dem Frühstück endet Ihre Radreise auf dem Oder-Neiße-Radweg.
Länge: ca. 537 - 562 km
Etappenlänge zwischen 30 und 80 km, Ø 60 km
Tourencharakter: leicht - mittel
Wegbeschaffenheit: Vorwiegend sehr gute, eigenständige Radwege, asphaltiert oder befestigte Oberflächen, Wegführung auf langen Strecken entlang des Oderdeiches, zum Teil ruhige Nebenstraßen, selten (bei Stadteinfahrten) straßenbegleitende Radwege oder Hauptstraßen. Die Strecke ist überwiegend flach. Kleinere Steigungen nur auf den ersten beiden Etappen und an den Lebuser Höhen, etwas längere Steigungen auf der Strecke von Schwedt nach Löcknitz.
Parkinformation:
In der Nähe des Hotels finden Sie kostenpflichtige, öffentliche Parkmöglichkeiten.
Rückreiseinformation:
In Eigenregie mit der Bahn, Verbindungen mehrmals täglich, 3-4 x Umsteigen, Dauer ca. 7-8 Stunden
oder organisierter Transfer Insel Usedom - Zittau. Preis € 750,- (für 1-2 Personen) / Mitnahme eigenes rad + € 25,-
Mietradtypen:
7-Gang Unisex oder Herrenrad Nabenschaltung mit Rücktritt
21-Gang Unisex oder Herrenrad Kettenschaltung ohne Rücktritt sowie Federgabel und Sattelfederung
Elektroräder
Bitte geben Sie bei Buchung der Mieträder im Feld "Bemerkung" Ihre Körpergröße an.
Aktive Genussradler
Etappenlänge: Meist zwischen 50 und 70 km pro Tag - ideal für geübte Radfahrer mit durchschnittlicher Kondition.
Gelände: Weitgehend flach bis leicht hügelig, meist auf gut ausgebauten Radwegen oder ruhigen Landstraßen.
Empfehlung: Wer gerne mehrere Stunden am Tag radelt, aber auch Zeit für Kultur, Natur und kulinarische Pausen einplant, wird hier sehr glücklich.
Reisende mit Interesse an Geschichte und Kultur
Stationen wie Görlitz mit einer der besterhaltenen Altstädte Mitteleuropsa, Bad Muskau mit dem berühmten Fürst-Pückler-Park, der zum UNESCO-Welterbe gehört, oder auch Frankfurt/Oder bieten viel historisches Flair.
Entlang der Strecke gibt es zahlreiche Gedenkstätten, Museen und Altstädte, die Einblick in die deutsche und deutsch-polnische Geschichte geben.
Naturfreunde und Landschaftsliebhaber
Die Route führt durch weitläufige Naturparks (z. B. Unteres Odertal), Auenlandschaften, Seenregionen und entlang unverbauter Flusslandschaften.
Die Ruhe und Weite der Landschaft sind ideal für alle, die sich vom Trubel des Alltags erholen möchten.
unser Fazit:
Diese 11-tägige Radreise auf dem Oder-Neiße-Radweg ist ideal für Menschen, die gerne längere Distanzen auf dem Rad zurücklegen, dabei Ruhe, Natur und kulturelle Highlights genießen möchten, ein authentisches Stück Ostdeutschland kennenlernen wollen, und eine erholsame, aber aktive Auszeit abseits der Touristenmassen suchen. Wer eine besondere Radreise entlang der deutsch-polnischen Grenze mit abwechslungsreicher Landschaft, interessanten Städten und viel Natur sucht, ist hier genau richtig.
Der Tag der An- und Abreise dient lediglich der Erbringung der vertraglichen Beförderungsleistung. Programmänderungen aus sachlichen Gründen vorbehalten, maßgeblich ist die Reisebestätigung. Diese Reise ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet. Wir empfehlen den Abschluss einer Reiserücktrittskostenversicherung. Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGBs) des Veranstalters. Veranstalter: Velociped GmbH - Partnerreise, Alte Kasseler Str. 43, 35039 Marburg. Fotos: ©, Stand: 01.10.25
Mindestteilnehmerzahl: 2 Personen (muss bis 21 Tage vor Reiseantritt erreicht sein)
Information zu Zahlungsmodalitäten und Fälligkeiten
Anzahlung: 10 %, max. € 250,-
Restzahlung: 3 Wochen vor Reisebeginn
(nach Aushändigung des Sicherungsscheins)
Die ausführlichen Reisebedingungen finden Sie hier:
zu den Reisebedingungen
Nicht eingeschlossen
Reisetermine & Saisonzeiten:
Saison A: 25.04.-10.05.26 / 13.09.-20.09.26
Saison B: 11.05.-12.09.26
Anreise: jeden Sonntag - Anreise samstags auf Anfrage möglich
Zimmertypen & Preise pro Person:
Zimmertyp | Saison A | Saison B |
---|---|---|
Doppelzimmer | € 1.329,- | € 1.379,- |
Einzelzimmer | € 1.749,- | € 1.799,- |
Vor- oder Nachverlängerung - Preise pro Person / Nacht inkl. Frühstück:
in Zittau: € 65,- p. P. im Doppelzimmer / € 95,- im Einzelzimmer
auf Usedom: € 100,- p. P. im Doppelzimmer / € 145,- im Einzelzimmer
Für Details auf die jeweilige Station klicken.
In der Regel benötigen Sie auch bei den innerdeutschen Reisen oder Flusskreuzfahrten einen gültigen Personalausweis oder Reisepass.
Kindereinträge im Reisepass eines Elternteils sind seit dem 26.06.2012 nicht mehr gültig. Jedes Kind benötigt ein eigenes Ausweisdokument.
Wir bedanken uns bei den Fremdenverkehrsämtern und - unseren Leistungspartnern - für die Bereitstellung des Bildmaterials. Fotos: Fremdenverkehrsämter. Die Bildrechte obliegen diesen.
Einige Links als Auszug zu den einzelnen Regionen und Städten:
Deutsche Zentrale für Tourismus in Frankfurt
http://www.koelntourismus.de
http://www.mecklenburgische-seenplatte.de
https://tourismus.nuernberg.de
Reisebuchung - Oder-Neiße-Radweg
Termin | Preis p.P. * ab | |
---|---|---|
26.04.2026 - 06.05.2026 | € 1.314,00 | Buchen |
03.05.2026 - 13.05.2026 | € 1.314,00 | Buchen |
10.05.2026 - 20.05.2026 | € 1.314,00 | Buchen |
17.05.2026 - 27.05.2026 | € 1.364,00 | Buchen |
24.05.2026 - 03.06.2026 | € 1.364,00 | Buchen |
31.05.2026 - 10.06.2026 | € 1.364,00 | Buchen |
07.06.2026 - 17.06.2026 | € 1.364,00 | Buchen |
14.06.2026 - 24.06.2026 | € 1.364,00 | Buchen |
21.06.2026 - 01.07.2026 | € 1.364,00 | Buchen |
28.06.2026 - 08.07.2026 | € 1.364,00 | Buchen |
05.07.2026 - 15.07.2026 | € 1.364,00 | Buchen |
12.07.2026 - 22.07.2026 | € 1.364,00 | Buchen |
19.07.2026 - 29.07.2026 | € 1.364,00 | Buchen |
26.07.2026 - 05.08.2026 | € 1.364,00 | Buchen |
02.08.2026 - 12.08.2026 | € 1.364,00 | Buchen |
09.08.2026 - 19.08.2026 | € 1.364,00 | Buchen |
16.08.2026 - 26.08.2026 | € 1.364,00 | Buchen |
23.08.2026 - 02.09.2026 | € 1.364,00 | Buchen |
30.08.2026 - 09.09.2026 | € 1.364,00 | Buchen |
06.09.2026 - 16.09.2026 | € 1.364,00 | Buchen |
13.09.2026 - 23.09.2026 | € 1.314,00 | Buchen |
20.09.2026 - 30.09.2026 | € 1.314,00 | Buchen |