Reise-Nr. 2505
Reise drucken
Erradeln Sie den Neckar Radweg! Die bekannten Universitätsstädte Tübingen und Heidelberg sind die glanzvollen Start- bzw. Endpunkte dieser Radreise auf dem Neckartal-Radweg. Erleben Sie auf diesem Radurlaub ein vielfältiges Kulturangebot, genießen Sie die Schönheit der abwechslungsreichen Landschaft links und rechts des Flusses und erproben Sie die Künste der hiesigen Winzer, denn guter württembergischer Wein ist kaum außerhalb des Landes zu finden, sondern wird viel lieber selbst getrunken. Diese Radreise startet in Tübingen und endet in Heidelberg.
Reisehighlights:
Apr 26 - Okt 26 | 7 Tage
Preis p.P. ab € 729,-
Frühbucher Preise (1)
Sie sparen € 20 auf die in der Preisübersicht genannten Zimmer-/Kabinenpreise bei Buchung bis 28.02.2026
1 Während der Buchung bereits berücksichtigt.
Reise-Nr. 2505 Reise drucken
Individuelle Anreise nach Tübingen. Tübingen liegt nicht nur im geographischen Mittelpunkt Baden-Württembergs, sondern ist auch eine bekannte schwäbische Universitätsstadt mit etwa 28.000 Studenten. Vom Schloss Hohentübingen bietet sich ein fantastischer Blick auf die sehr gut erhaltene Altstadt und vielleicht bleibt Ihnen auch noch Zeit für eine typische Stocherkahnfahrt auf dem Neckar. Übernachtung in Tübingen.
Sie lassen die quirlige Universitätsstadt hinter sich und fahren neckarabwärts. Zunächst kommen Sie an schönen Badeseen vorbei, in denen Sie sich erfrischen können, dann passieren Sie Nürtingen, der Dichter Hölderlin ging hier zur Lateinschule. Kunstinteressierte sollten den Hundertwasserturm in Plochingen besichtigen. Esslingen schließlich wurde während des Krieges nicht zerstört, weshalb man hier noch historisches Flair genießen kann. Übernachtung in Esslingen.
Esslingen hinter sich gelassen, nähern Sie sich Kilometer für Kilometer der baden-württembergischen Landeshauptstadt Stuttgart. Sie ist bekannt für ihre Automobilgeschichte, kulturelle Vielfalt und die malerische Lage zwischen Weinbergen und dem Neckartal. Weiter geht es nach Ludwigsburg. Der Garten des prachtvollen Schlosses, bekannt als „Blühendes Barock“, ist eine weitläufige Parkanlage mit kunstvoll gestalteten Blumenbeeten, Wasserspielen und Themengärten. Besonders beliebt ist der Märchengarten, in dem über 40 liebevoll inszenierte Stationen klassische Märchen zum Leben erwecken.
Durch malerische Weinberge geht es entlang der Flusswindungen nach Lauffen. Dort können Sie sich ein Schlückchen des leckeren Katzenbeißers – einer Weinlage rund um den Ort – genehmigen. Weiter führt die Tour nach Heilbronn, eine Stadt mit langer Weintradition. Die Innenstadt vereint historische Bauten wie die Kilianskirche mit urbanem Flair, während die umliegenden Weinberge zu einem Spaziergang einladen. Nur einen Steinwurf entfernt liegt Neckarsulm. Sie übernachten in Heilbronn oder Neckarsulm.
Die heutige Etappe auf dem Neckartal-Radweg führt Sie durch eine abwechslungsreiche Fluss- und Kulturlandschaft. Ein Highlight unterwegs ist die mittelalterliche Festungsstadt Bad Wimpfen, deren Geschichte bis in die römische Zeit zurückreicht und die heute für ihr modernes Sole-Bad bekannt ist. Ab hier beginnt das sogenannte Burgenviertel des Neckartals: Sie passieren unter anderem die Burg Guttenberg mit ihrer Greifvogelwarte und die Burg Hornberg, einst Wohnsitz von Götz von Berlichingen. Entlang zahlreicher weiterer Schlösser und malerischer Ausblicke radeln Sie weiter ins Fachwerkstädtchen Mosbach und schließlich in die Stauferstadt Eberbach.
Der Neckar schlängelt sich nun durch den Odenwald, und Sie folgen ihm weiter, begleitet von eindrucksvollen Ausblicken auf romantische Uferlandschaften, mittelalterliche Burgen und charmante Städte. Unterwegs lohnen sich Abstecher zur Hirschhorner Burg und in die Vierburgenstadt Neckarsteinach. Den krönenden Abschluss dieser Etappe auf dem Neckartal-Radweg bildet die malerische Kulisse Ihres Tagesziels: Heidelberg. Die Universitätsstadt ist vor allem für ihre barocke Altstadt und die imposante Schlossruine bekannt. Letztere erreichen Sie bequem mit der Bergbahn.
Nach dem Frühstück endet Ihre Radreise auf dem Neckar-Radweg. Gerne verlängern wir Ihren Aufenthalt in Heidelberg.
Länge: ca. 245 km
Etappenlänge: zwischen 35 und 60 km, Ø 50 km
Höhenprofil zwischen 130 und 340 hm, Ø 220 hm
Streckeninformation: gemütliche Etappen, viel Zeit für Pausen
Parkinformation
Parkhaus Altstadt Mitte, Parkhaus Altstadt - König und Parkhaus Metropol, Kosten ca. € 42,- / Woche
Hotelparkplätze (verfügbar in einzelnen Hotels, kostenpflichtig, Details in den Reiseunterlagen)
Keine Reservierung möglich
Rückreise nach Tübingen:
In Eigenregie mit der Bahn, Verbindung stündlich, 1 - 2 x Umsteigen, Dauer: ca. 2 Stunden.
oder:
Optional per Kleinbus (nur samstags), Abfahrt ca. zwischen 09-10 Uhr, Dauer ca. 2 Stunden
nur im Voraus buchbar, Preis € 89,- p. P. / Mitnahme eigenes Rad + € 46,-
Mietradtypen:
8-Gang Unisexrad Nabenschaltung mit Rücktritt
27-Gang Unisexrad Kettenschaltung mit Freilauf
Elektrorad / Pedelec mit Freilauf (Mindestalter für E-Bike-Miete: 16 Jahre)
Bitte geben Sie bei Buchung im Feld "Bemerkung" Ihre Körpergröße an.
Ausstattung:
Gepäcktasche, Lenkertasche, Kilometerzähler, Fahrradschloss, Luftpumpe, Pannenset
Freizeitradler mit guter Grundkondition
Die Etappen sind meist moderat (ca. 35-60 km pro Tag), aber teils hügelig, besonders zu Beginn im Raum Tübingen nach Esslingen
Der Weg ist größtenteils gut ausgebaut, aber abschnittsweise gibt es Feld- oder Schotterwege.
Natur- und Kulturliebhaber
Die Route führt durch malerische Weinberge, Flusstäler, Wälder und charmante Altstädte. Der Neckartalradweg bietet immer wieder herrliche Ausblicke auf den Fluss.
Historische Orte wie die Fachwerkstadt Esslingen mit mehr als 200 Fachwerkhäusern, Ludwigsburg mit dem berühmten Residenzschloss - eines der größten Barockschlösser Deutschlands oder auch Mosbach, wo Sie Fachwerkidylle erwartet, sind kulturelle Highlights.
unser Fazit:
Die Radreise von Tübingen nach Heidelberg ist ideal für Genießer, die Aktivität mit Kultur und Natur verbinden möchten. Wer Lust auf romantische Städte, den Fluss als treuen Begleiter und regionale Spezialitäten hat, wird diese Tour lieben. Mit einem Trekkingrad oder E-Bike ist sie gut machbar - vorausgesetzt, man bringt eine solide Grundkondition mit. Eine gelungene Auszeit für all jene, die Deutschland entspannt vom Fahrradsattel aus entdecken wollen.
Der Tag der An- und Abreise dient lediglich der Erbringung der vertraglichen Beförderungsleistung. Programmänderungen aus sachlichen Gründen vorbehalten, maßgeblich ist die Reisebestätigung. Diese Reise ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet. Wir empfehlen den Abschluss einer Reiserücktrittskostenversicherung. Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGBs) des Veranstalters. Veranstalter: Radweg Reisen, Fritz-Arnold-Straße 16a, 78467 Konstanz. Fotos: ©, Stand: 25.08.25
Information zu Zahlungsmodalitäten und Fälligkeiten
Anzahlung: 20 % des Reisepreises
Restzahlung 4 Wochen vor Reisebeginn
(nach Aushändigung des Sicherungsscheins)
Die ausführlichen Reisebedingungen finden Sie hier:
zu den Reisebedingungen
Nicht eingeschlossen
Reisetermine & Saisonzeiten:
Saison A: 01.04.-03.04.26 / 12.04.-18.04.26 / 04.10.-11.10.26
Saison B: 04.04.-11.04.26 / 19.04.-25.04.26 / 27.09.-03.10.26
Saison C: 26.04.-22.05.26 / 07.06.-03.07.26 / 23.08.-26.09.26
Saison D: 23.05.-06.06.26 / 04.07.-22.08.26
Anreise: jeden Sonntag
Zimmertypen & Preise pro Person:
Zimmertyp | Saison A | Saison B | Saison C | Saison D |
---|---|---|---|---|
Doppelzimmer | € 749,- | € 879,- | € 1.039,- | € 1.149,- |
Einzelzimmer | € 998,- | € 1.128,- | € 1.288,- | € 1.398,- |
Vor-/Nachverlängerung - Preise pro Person / Nacht inkl. Frühstück:
Tübingen: € 89,- p. P. im Doppelzimmer / € 129,- im Einzelzimmer
Heidelberg: € 89,- p. P. im Doppelzimmer / € 129,- im Einzelzimmer
Für Details auf die jeweilige Station klicken.
In der Regel benötigen Sie auch bei den innerdeutschen Reisen oder Flusskreuzfahrten einen gültigen Personalausweis oder Reisepass.
Kindereinträge im Reisepass eines Elternteils sind seit dem 26.06.2012 nicht mehr gültig. Jedes Kind benötigt ein eigenes Ausweisdokument.
Wir bedanken uns bei den Fremdenverkehrsämtern und - unseren Leistungspartnern - für die Bereitstellung des Bildmaterials. Fotos: Fremdenverkehrsämter. Die Bildrechte obliegen diesen.
Einige Links als Auszug zu den einzelnen Regionen und Städten:
Deutsche Zentrale für Tourismus in Frankfurt
http://www.koelntourismus.de
http://www.mecklenburgische-seenplatte.de
https://tourismus.nuernberg.de
Termin | Preis p.P. * ab | |
---|---|---|
05.04.2026 - 11.04.2026 | € 859,00 | Buchen |
12.04.2026 - 18.04.2026 | € 729,00 | Buchen |
19.04.2026 - 25.04.2026 | € 859,00 | Buchen |
26.04.2026 - 02.05.2026 | € 1.019,00 | Buchen |
03.05.2026 - 09.05.2026 | € 1.019,00 | Buchen |
10.05.2026 - 16.05.2026 | € 1.019,00 | Buchen |
17.05.2026 - 23.05.2026 | € 1.019,00 | Buchen |
24.05.2026 - 30.05.2026 | € 1.129,00 | Buchen |
31.05.2026 - 06.06.2026 | € 1.129,00 | Buchen |
07.06.2026 - 13.06.2026 | € 1.019,00 | Buchen |
14.06.2026 - 20.06.2026 | € 1.019,00 | Buchen |
21.06.2026 - 27.06.2026 | € 1.019,00 | Buchen |
28.06.2026 - 04.07.2026 | € 1.019,00 | Buchen |
05.07.2026 - 11.07.2026 | € 1.129,00 | Buchen |
12.07.2026 - 18.07.2026 | € 1.129,00 | Buchen |
19.07.2026 - 25.07.2026 | € 1.129,00 | Buchen |
26.07.2026 - 01.08.2026 | € 1.129,00 | Buchen |
02.08.2026 - 08.08.2026 | € 1.129,00 | Buchen |
09.08.2026 - 15.08.2026 | € 1.129,00 | Buchen |
16.08.2026 - 22.08.2026 | € 1.129,00 | Buchen |
23.08.2026 - 29.08.2026 | € 1.019,00 | Buchen |
30.08.2026 - 05.09.2026 | € 1.019,00 | Buchen |
06.09.2026 - 12.09.2026 | € 1.019,00 | Buchen |
13.09.2026 - 19.09.2026 | € 1.019,00 | Buchen |
20.09.2026 - 26.09.2026 | € 1.019,00 | Buchen |
27.09.2026 - 03.10.2026 | € 859,00 | Buchen |
04.10.2026 - 10.10.2026 | € 729,00 | Buchen |
11.10.2026 - 17.10.2026 | € 729,00 | Buchen |