Viele Kulturen haben auf Zypern ihre Spuren hinterlassen. Ägypter, Phönizier, Assyrer, Perser, Griechen, Römer, Araber, Kreuzfahrer, Venezianer, Türken und Briten... Diese Historie spiegelt sich nicht nur im kulturellen Erbe der Insel wieder, sondern auch in der Küche des Landes. Die Küche Zyperns ist reich an verschiedenen Einflüssen - von griechisch bis zu orientalisch. Tauchen wir ein in die köstliche Welt der zypriotischen Küche!
Wie auch z.B. in Griechenland besteht ein typisch zypriotisches Essen aus mehreren Gängen. Allen voran die Meze. Aber Achtung: Wer zu viel von den köstlichen Vorspeisen - den Mezedes (oder auch nur kurz Meze genannt) - isst, schafft meistens den Hauptgang nicht mehr. Diese verlocken aber auch einfach! Bis zu 30 verschiedene Köstlichkeiten kommen auf den Tisch. Schwarze und grüne Oliven, Tsatsiki, Tahini (Sesampaste), Halloumi-Käse, ein Dorfsalat und dazu ein Korb frisch gebackenes Brot… Es ist ein Potpourri kalter und warmer Köstlichkeiten.
Apropos Halloumi. Dieser Käse ist ganz typisch für Zypern. Dieser halbfeste Schafskäse wird mit Minze verfeinert und in Salzlake gelagert. Ganz köstlich schmeckt der Halloumi, wenn er frisch vom Grill kommt.
Kommen wir nun zu den Hauptspeisen. Aus duftenden Kräutern und Gewürzen, sowie Olivenöl werden kulinarische Spezialitäten hergestellt und viele Restaurants und Tavernen laden zum Verweilen ein. Einheimische Spezialitäten wie Kebabs (Lamm- oder andere Fleischstücke am Spieß auf Holzkohle gegrillt), Dolmas (Weinblätter mit Hackfleisch und Reis gefüllt) und Tava (Eintopf mit Fleisch, Kräutern und Zwiebeln) sollten Sie einfach während Ihrer Zypern Rundreise probiert haben. Klassische Gerichte aus dem Ofen sind zum Beispiel Moussaka - wie man sie auch aus Griechenland kennt, Pastitsio - ein Makkaroni Auflauf mit Hackfleisch und Käse (Rezept siehe nachfolgend), oder Ofto Kleftikio. Ein Fleischgericht aus dem Lehmofen. Souvlaki findet sich ebenso, wie ein Stifado, das einem kräftigem Gulasch ähnelt. Es wird aus Rindfleisch, Zwiebeln, Essig und Wein zubereitet - vereinzelt auch aus Kanninchenfleisch.
Natürlich stehen auch Fische und Meeresfrüchte auf der Speisekarte - wie Rotbarben (Barbouni), Doraden, Schwertfisch, Oktopus oder Kalamari. Viele Fischgerichte kommen vom Grill.
Auf Zypern wird viel Gemüse angebaut. Hier finden sich Tomaten und Paprika ebenso wie Auberginen und Salat. Etwas außergewöhnlich sind die Schwarzaugenbohnen aus denen zum Beispiel mit Mangold zusammen „Louvia me lahana“ gekocht wird, oder auch die Kolokasi. Dieses Wurzelgemüse schmeckt ein wenig wie Süßkartoffeln. Vielerorts wird auch Koriander und Minze angepflanzt, die sich als Gewürze in den Gerichten wiederfinden.
Zum Abschluss einer zypriotischen Mahlzeit dürfen natürlich die Nachspeisen nicht fehlen. Viele erinnern an den Orient - wie die zuckersüßen Baklava. Viele Nachspeisen sind mit Honig und Nüssen verfeinert. Typisch ist auch der Machalepi - ein Pudding mit Rosenwasser. Ansonsten wird auch gerne Obst serviert - gibt es hiervon auf der Insel doch reichlich. Von Kirschen, über Pflaumen bis hin zu Weintrauben und Wassermelonen. Ganz köstlich sind auch die Feigen, die es im Spätsommer gibt.
Zu jedem traditionellen Fest gehört natürlich eine typische Spezialität. So auch auf Zypern. Wie die Vassilopita. In diesem Hefezopf wird eine Münze eingebacken. Dem glücklichen Finder erwartet für das kommende Jahr Glück. Gegessen wird dieses spezielle Gebäck am Neujahrsmorgen.
Die bösen Geister vertreiben die Loukoumades. Dieses Schmalzgebäck gibt es am 05./06. Januar. Einige davon werden auf das Dach geworfen um dort die bösen Geister zu vertreiben.
An Ostern gibt es eine spezielle Suppe - die Avgolemoni, die aus Hühnerbrühe, Ei und Zitrone besteht, und an Weihnachten wird ein traditionelles Sesambrot gebacken - das Koulouria.
Auf Zypern werden hervorragende Weine gekeltert Am besten schmecken die regionalen Tafelweine, die es in rot oder weiß gibt. Aber auch Chardonnay oder ein Shiraz werden hier hergestellt. Klassiker unter den Weinen. Der Weinanbau hat auf Zypern eine lange Tradition. Es heißt, dass Zypern die Wiege des Weinbaus im Mittelmeerraum sein soll. Eine Spezialität auf Zypern ist der Commandaria Wein - ein süßer Dessertwein, der aus dem Troodos Gebirge stammt. Hierfür werden die Trauben erst spät geerntet, um den Zuckergehalt zu erhöhen.
Wenn Sie in den Bergdörfern Zyperns sind, so kosten Sie den „Glyko“. Dieser besteht aus konservierten süßen Früchten.
Zum Abschluss eines guten Essens wird gerne auch der Zivania serviert - ein eisgekühlter hochprozentiger Tresterschnaps. Dieser vergorene Traubentrester wird bereits seit dem 14. Jahrhundert auf Zypern hergestellt.
Eine Spezialität ist der zypriotische Kaffee, der aus frisch gemahlenen Kaffeebohnen gebrüht wird. Diesen gibt es als „glykos“ (süß), „metrios“ (mit wenig Zucker) oder „sketos“ (ohne Zucker).
Als Nationalgetränk Zyperns gilt der „Brandy Sour“. Man nehme ein paar Spritzer Angostura Bitter, ein Schnapsglas Weinbrand und eben so viel frisch gepressten Zitronensaft. Zusammen mit Eiswürfeln in ein Glas geben und mit Sodawasser auffüllen. Köstlich.
Übrigens wird auf Zypern dieser Brandy selbst hergestellt und es gibt ihn in verschiedenen Altersklassen.
Es schmeckt zwar nicht so, als seien Sie auf Zypern, aber ein Gefühl „Zypern Urlaub“ bekommen Sie allemal, wenn Sie ein Pastitsio - einen Makkaroni Auflauf mit Hackfleisch, Käse und Béchamelsauce - in Ihrer eigenen Küche zubereiten. Und vielleicht träumen Sie dann auch von einer Zypern Reise…
Zutaten:
500 g Makkaroni
650 g gemischtes Hackfleisch
4-5 El Öl
1 Zwiebel
3-4 El gehackte Petersilie
100 g geriebener Käse (idealerweise Halloumi)
Salz und Pfeffer
Zutaten für die Béchamelsauce:
7 EL Butter
7 EL Mehl
1 l Milch
3 Eier
4 EL geriebener Käse
Salz und Pfeffer
Zubereitung:
Nun die Bechamelsauce zubereiten:
In diesem Sinne Iamas (zum Wohl) - und ka`li òrexi (Guten Appetit)
Wenn Ihnen dieser Artikel gefallen hat, setzen Sie einen Bookmark oder teilen Sie ihn mit Freunden.